Beschreibung
Mit der Weiterbildung zum Betriebswirt bei der IHK Stade entscheiden Sie sich für eine gefragte Qualifikation, die Ihnen den beruflichen Aufstieg bis in die oberste Managementebene ermöglichen kann. Ob in Handel oder Industrie, bei Banken, Versicherungen und Behörden, in Medienunternehmen, Vereinen und Kulturbetrieben – durch die kaufmännischen Kompetenzen und Führungsqualitäten sind Betriebswirte in allen Bereichen gefragt.
Betriebswirte sind qualifiziert, die betriebswirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens zu bestimmen und verwirklichen sowie eigenverantwortlich Führungs- und Managementaufgaben wahrzunehmen. Dabei berücksichtigen sie die ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen eines nachhaltigen Wirtschaftens.
___
Handlungsbereiche:
1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
2. Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
3. Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
4. Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
5. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
___
Die Beherrschung von Business-Englisch mindestens auf dem Level "B2" des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens wird empfohlen. Der fachbezogene Unterricht selbst findet nicht auf Englisch statt. Die Dozenten vermitteln die einschlägigen englischen Fachbegriffe.
Zur Stärkung des Englisch und zur Vorbereitung auf die englischsprachigen Prüfungsfragen stehen Zusatzstunden zur Verfügung. Diese Stunden finden teilweise als Live-Online-Termin statt, werden aber auch zur Korrektur von englischsprachigen Einsendeaufgaben verwendet.
Zielgruppe
Der IHK-Praxisstudiengang richtet sich an Fachkräfte im kaufmännisch-verwaltenden Bereich, die über breite Berufserfahrung verfügen und ihrer Karriere neue Impulse geben möchten.
Dies gilt in erster Linie für alle, die bereits eine Fortbildungsprüfung zum Fachwirt abgelegt haben und damit die entscheidende Zulassungsvoraussetzung erfüllen.
Zielsetzung
Das IHK-Praxisstudium bereitet umfassend auf die bundeseinheitliche Prüfung nach der aktuellen Prüfungsverordnung vor. Die Lehrinhalte orientieren sich an dem DIHK-Rahmenplan.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Die Fortbildungsprüfung besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und projektbezogenen Prüfungsteil. Die schriftliche Prüfung umfasst drei Situationsaufgaben. Innerhalb jeder Situationsaufgabe sind die Aufgaben zu einem Handlungsbereich in englischer Sprache formuliert und müssen auf Englisch beantwortet werden. Nach der schriftlichen Prüfung findet der mündliche Teil statt. Der projektbezogene Prüfungsteil besteht aus einer schriftlichen Projektarbeit, einer Präsentation und einem Fachgespräch. Die Projektarbeit wird als Hausarbeit angefertigt.
Förderungsmöglichkeiten
Weiterbildung fördert den beruflichen Aufstieg, hilft bei der Sicherung des Arbeitsplatzes und eröffnet neue Möglichkeiten. Daher gibt es zahlreiche Förderungen. Unter anderem das Aufstiegs-BAföG und Weiterbildungsstipendium.
Teilnahmevorraussetzungen
Einer der folgenden Zulassungsvoraussetzungen müssen zum Termin der Fortbildungsprüfung erfüllt sein:
- Fortbildungsabschluss nach BBiG (Fachkaufmann, Fachwirt oder vergleichbarer kaufmännischer Fortbildungsabschluss)
- Fortbildungsabschluss nach HwO (Kaufmännischer Fachwirt oder Kaufmännischer Fachwirt - Bachelor Professional für kaufmännisches Management)
- Staatlich anerkannter Abschluss an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine mindestens einjährige Berufspraxis
- Wirtschaftswissenschaftlicher Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine mindestens einjährige Berufspraxis
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.
Inkl. Literatur und Lernmaterialien der Dozenten, Ratenzahlung ist möglich (20 Raten zu je 224,50 €), zuzüglich Prüfungsgebühr