OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 593,81 €*

Aktuelles Arbeitszeitrecht für Betriebsräte

FFB Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH Friedrichstraße 16-18, 65185 Wiesbaden

Beschreibung

1-Tag Intensiv-Seminar
**Mitbestimmung der Arbeitszeitgestaltung nach aktueller Rechtsprechung**
Aktuelles Arbeitszeitrecht für Betriebsräte
Arbeitszeit ist eines der zentralen Mitbestimmungsthemen im Betriebsverfassungsrecht. Der Betriebsrat hat gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG bei der Festlegung von Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, der Verteilung auf die Wochentage sowie bei Pausen ein zwingendes Mitbestimmungsrecht. Auch besondere Arbeitsformen wie Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft fallen darunter. In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über Flexible Arbeitszeitmodelle, Vertrauensarbeitszeit, Gleitzeit, Schichtarbeit und deren rechtliche Einordnung nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Sie lernen, welche Mitgestaltungsmöglichkeiten der Betriebsrat hat und wie Sie Ihre Rechte bei der Arbeitszeitgestaltung wirksam einbringen können, auch im Hinblick auf die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung und die Einhaltung der Höchstarbeitszeit nach ArbZG - im Interesse der Beschäftigten und unter Berücksichtigung betrieblicher Anforderungen. **Ziel:** Sie als Betriebsrat werden befähigt, bei allen Fragen zur betrieblichen Arbeitszeit kompetent mitzubestimmen, arbeitsrechtlich fundiert zu handeln und gemeinsam mit dem Arbeitgeber tragfähige, faire Lösungen für die Belegschaft zu entwickeln.
Die Schwerpunkte des Seminars
* Arbeitszeit & Gesundheitsschutz - Gesetzliche Vorgaben aus dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) zur Höchstarbeitszeit, Pausen, Nacht- und Schichtarbeit * Rechtlicher Rahmen der Arbeitszeitgestaltung - Tarifbindung, Betriebsvereinbarungen, Vertragsänderungen * Flexible Arbeitszeitmodelle - Vertrauensarbeitszeit, Gleitzeit, Schichtsysteme, Stundenkonten. * Mitbestimmung des Betriebsrats - Zeiterfassung, Dienstpläne, Kurzarbeit, Erreichbarkeit, unter besonderer Berücksichtigung der Mitbestimmungsrechte des BR
Seminar-Inhalte
**Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer durch Arbeitszeitrecht** * Höchstarbeitszeit und gesetzliche zulässige Abweichungen nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) * Zulässigkeit von Überstunden/ Mehrarbeit * Pflicht zur Gewährung von Pausen und Ruhezeiten * Zulässigkeit von Sonn- und Feiertagsarbeit * Voraussetzungen von Nacht- und Schichtarbeit * Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft * Anrechnung der Arbeitszeit bei Arbeitsunfähigkeit * Behandlung von (Dienst-) Reisezeit und Arbeitszeit * Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH und des BAG bspw. auf die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
Rechtliche Rahmenbedingungen für Einführung/Änderung betrieblicher Arbeitszeiten
* Rechtsgrundlagen für die Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle * Umfang der Arbeitszeitgestaltung bei Tarifbindung * Möglichkeiten der Änderung der Arbeitsverträge durch Änderungskündigungen und Betriebsvereinbarungen
Aktuelle praxisrelevante Arbeitszeitmodelle
* Einführung von Vertrauensarbeitszeit, kapazitätsorientierter, variabler Arbeitszeit, Gleitzeitmodellen, Schichtarbeit, rollierenden Systemen * Einführung von Stundenkonten
Teilzeit- und Befristungsgesetz
* Rechtsanspruch des Arbeitnehmers auf Erhöhung/Absenkung der Arbeitszeit * Arbeit auf Abruf
Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Arbeitszeit
* Einführung elektronischer Zeiterfassungssysteme * Änderung von Dienstplänen/Schichtplänen * Einführung von Kurzarbeit, Überstunden * Einführung von Betriebsferien und Urlaubssperre * Erreichbarkeit in der Freizeit * Rechtsgrundlage nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG für die Mitbestimmung bei der Arbeitszeit
Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
* Inhalt und Umfang der Mitbestimmung der Arbeitszeitgestaltung des Betriebsrats * Einschaltung von Einigungsstelle, Arbeitsgericht und Arbeitsschutzbehörde bei Verstößen des Arbeitgebers gegen das Arbeitszeitgesetz bzw. die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Umgang mit Pflege der Arbeitszeit als Betriebsrat (Seminarbesuche, Ruhezeiten)
* Best Practices für Betriebsräte zur Wahrung der eigenen Arbeitszeitrechte, insbesondere im Kontext von Seminarteilnahmen und der Einhaltung gesetzlicher Ruhezeiten
Ihr Nutzen
* Sie lernen, wie Sie Arbeitszeiten im Rahmen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) rechtsicher gestalten und kontrollieren können. * Sie können mit flexiblen und komplexen Arbeitszeitmodellen, wie Vertrauensarbeitszeit oder Schichtsystemen, sicher umgehen. * Sie stärken die Mitbestimmung der Arbeitszeit durch den Betriebsrat bei zentralen Regelungen des Arbeitsalltags gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG. * Sie schützen die Gesundheit und Interessen der Belegschaft durch fundiertes Wissen, unter anderem zur Höchstarbeitszeit, Pausenregelungen und zur Pflicht der Arbeitszeiterfassung. * Sie erhalten Sicherheit im Umgang mit Konflikten und setzen Ihr Mitbestimmungsrecht bei der betrieblichen Arbeitszeit wirksam durch.
Zielgruppe
* Alle Betriebsräte * Ersatzmitglieder * Schwerbehindertenvertreter * Personalräte * Alle Interessensvertreter
§ 37 Abs. 6 BetrVG
**Teilnahmeberechtigte Betriebsräte nach § 37 Abs. 6 BetrVG** Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind (gem. § 37 Abs. 6 BetrVG). Der Arbeitgeber muss daher für folgende Personen die Kosten der Teilnahme aufgrund Betriebsratsbeschluss übernehmen: * Neue Betriebsratsmitglieder * Ersatzmitglieder * Nachrücker Für den hier genannten Personenkreis sind, gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, diese Kenntnisse erforderlich, wenn im Betrieb in nächster Zeit eine Betriebs vereinbarung neu abgeschlossen oder überarbeitet werden muss und der aktuelle Wissensstand des Betriebsrats hierfür nicht ausreicht.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top