Beschreibung

3-Tage Intensiv-Seminar
**So gelingt Ihr Einstieg!**
Arbeitsrecht - Modul 1
Das Arbeitsrecht ist der Kernpunkt für jeden Betriebsrat. In arbeitsrechtlichen Fragen sind Sie oft der erste Ansprechpartner für Ihre Kolleginnen und Kollegen. Beginnend beim Arbeitsvertrag, über Arbeitszeit bis hin zur Vergütung, aber auch Kündigung. Wir bringen Licht in den Paragraphendschungel. In unseren beiden Modulen kriegen Sie von uns das Werkzeug an die Hand, um Ihr Amt bestmöglich auszuüben. "Was bedeutet diese Klausel im Arbeitsvertrag?", "Was ist bei befristeten Arbeitsverträgen zu beachten", oder "Teilzeit auf Zeit für jedermann?" - Fragen über Fragen&
Auf den Punkt gebracht:
In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie die Grundlagen der aktuellen Rechtsprechung des Arbeitsrechts kennen. Ihre rechtlichen Fragestellungen werden praxisnah beantwortet und geklärt. Denn nur wer die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen kennt, kann erstklassige Betriebsratsarbeit leisten.
Wichtig zu wissen
Gemäß Bundesarbeitsgericht gilt das Allgemeine Arbeitsrecht als eng verknüpft mit dem Betriebsverfassungsrecht. In diesem Sinne benötigt jeder Betriebsrat entsprechende Kenntnisse, damit er seinen Tätigkeitsbereich ordnungsgemäß bewältigen kann (BAG vom 16.10.1986 - 6 ABR 14/84). Dieses Seminar hat sich zum Ziel gesetzt, genau diese Kenntnisse zu vermitteln.
Die Schwerpunkte des Seminars
* Wichtige arbeitsrechtliche Grundlagen * Einstellung neuer Mitarbeiter * Arbeitsvertrag und Arbeitsvergütung - inkl. Änderungen im **Nachweisgesetz** und die Auswirkungen auf Arbeitsverträge * Leiharbeit und Werkvertrag - ist das eine Alternative zur Stammbelegschaft? * Weisungsrecht * Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung - Krankheit und Urlaub * Arbeitszeit * Das Teilzeitarbeitsverhältnis * Das befristete Arbeitsverhältnis
Seminar-Inhalte
**1\. Tag** * Wichtige arbeitsrechtliche Grundlagen * Kernbegriffe und unterschiedliche Gesetze im Arbeitsrecht - wo steht was? * Abgrenzung zwischen Arbeitsrecht und BetrVG - die Unterschiede kennen * Einstellung neuer Mitarbeiter * Grenzen des Fragerechts des Arbeitgebers * Arbeitsvertrag und Arbeitsvergütung * Formvorschriften und Gestaltung des Arbeitsvertrages bis hin zur Zeugnissprache * Leiharbeit und Werkvertrag - ist das eine Alternative zur Stammbelegschaft? * "equal pay" - so schützen Sie Leiharbeitnehmer * Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einstellung und Beschäftigung von Leiharbeitnehmern * Weisungsrecht * Was darf der Arbeitgeber?, welche Rechte haben die Arbeitnehmer?
2\. Tag
* Weisungsrecht * Was darf der Arbeitgeber?, welche Rechte haben die Arbeitnehmer? * Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung - Krankheit und Urlaub * Krankmeldung und AU, Entgeltfortzahlung bei Krankheit, Urlaubsanspruch * Arbeitszeit * Arbeitszeitbegriffe im Arbeitsrecht, Arbeitsschutz durch das Arbeitszeitgesetz * Dauerbrenner Überstunden - was muss wann geleistet werden?
3\. Tag
* Das Teilzeitarbeitsverhältnis * Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit, Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit - (k)ein Weg zurück?!, Brückenteilzeit, Teilzeit in Elternzeit * Das befristete Arbeitsverhältnis * Rechtsfolgen einer unwirksamen Befristung, Formvorschriften
Zielgruppe
* neu gewählte Betriebsratsmitglieder * wiedergewählte Betriebsratsmitglieder * nachgerückte Betriebsratsmitglieder * Ersatzmitglieder * Schwerbehindertenvertreter
§ 37 Abs. 6 BetrVG
**Teilnahmeberechtigte Betriebsräte nach § 37 Abs. 6 BetrVG** Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind (gem. § 37 Abs. 6 BetrVG). Der Arbeitgeber muss daher für folgende Personen die Kosten der Teilnahme aufgrund Betriebsratsbeschluss übernehmen: * Neue Betriebsräte * Ersatzmitglieder * Betriebsräte, die ihre arbeitsrechtlichen Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern wollen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top