Beschreibung
3-Tage Intensiv-Lehrgang
**Fundiertes BWL-Wissen von A-Z - Machen Sie sich fit!**
Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in der heutigen Zeit in jeder Position erforderlich - nicht nur im Management. Sie erhalten in diesem Intensiv-Lehrgang praxisnah die wichtigsten BWL-Grundlagen für Ihren Berufsalltag. In kompakter Form lernen Sie alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe, Anglizismen, Instrumente und Zusammenhänge der Unternehmenspraxis kennen. Dabei werden Ihnen alle BWL-Tools in anschaulicher und verständlicher Form durch Praxisbeispiele dargestellt.
Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung
* Sicherer Umgang mit allen wesentlichen BWL-Kennzahlen und Fachbegriffen der Unternehmenspraxis: EBIT, ROI, Cash-Flow & Co.
* Die wichtigsten Instrumente der Strategie- und Business-Planung
* Effiziente Nutzung von Kostenmanagement und Controlling
* Überblick Praxismethoden Kostenmanagement und Controlling
* Kommunikation mit Controlling und Finanzabteilung auf Augenhöhe
* Professionelle Kostenrechnung und Preiskalkulationen
* Investitions- und Projektrechnung kompakt
* Geschäftsberichte verstehen und richtig interpretieren
* Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung analysieren und bewerten
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
Tag 1
**Kostenmanagement und Controlling kompakt**
* Kosten- und Ergebnisbegriffe
* Direct-Costing: Deckungsbeiträge (Product- und Contribution-Margin) ermitteln und steuern
* Einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erstellen
* Preiskalkulationen auf Deckungsbeitragsbasis durchführen
* Break-Even-Analyse
* Full-Costing: Kostenstellenrechnung und Gemeinkostenanalyse (indirekte Kosten)
* Primäre und sekundäre Gemeinkosten unterscheiden
* Preiskalkulation mit Zuschlagssätzen durchführen
* Kostenanalyse auf Direct- und Full-Costing-Basis
Strategie- und Unternehmensplanung kompakt
* Unternehmensplanung: Visionen, strategische und operative Zielsetzung
* Aufbau und Inhalt eines professionellen Business-Plans (Geschäftsplanung)
* Wettbewerbs- und Kundenanforderungen analysieren
* Wertschöpfungspotenziale und Synergieeffekte erkennen
* Die wichtigsten strategischen Planungsinstrumente: Portfolio-, GAP- und SWOT-Analyse
Tag 2
**Geschäftsbericht kompakt (Teil I): Gewinn- und Verlustrechnung**
* Die wesentlichen Unterschiede von nationaler (HGB) und internationaler (IFRS/US-GAAP) Rechnungslegung kennen lernen
* Aufbau, Inhalt und Aussagekraft der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
* Betriebsergebnis, Finanzergebnis und Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
* Aktivierungsfähige Leistungen nach HGB/BilMoG und IFRS
* Die wichtigsten GuV-Kennzahlen: EBIT, EBITDA, Gross- und Operating Profit unterscheiden
* Umsatz und Kapitalrenditen berechnen (ROS, ROE, ROI)
Geschäftsbericht kompakt (Teil II): Bilanz und Kapitalflussrechnung
* Aufbau, Inhalt und Aussagekraft der Bilanz und Kapitalflussrechnung
* Bewertung von materiellen und immateriellen Vermögensgegenständen
* Die wichtigsten Bilanz-Kennzahlen: Kapitalquoten, Verschuldungs- und Liquiditätsgrade sowie Working Capital
* Die wichtigsten Kapitalflussrechnungs-Kennzahlen: Operativer und freier Cash-Flow
* Unternehmensbewertung und Due-Dilligence-Prüfung: Ertragswert und Cash-Flow basierte Methoden unterscheiden
Tag 3
**Investitions- und Projektrechnung kompakt**
* Begriff der Investition
* Zins und Zinseszins
* Statische und dynamische Methoden der Investitions- und Projektrechnung
* Die wichtigsten Wirtschaftlichkeitsberechnungen:
* Return on Investment (ROI)
* Der Kapitalwert (Net Present Value)
* Internal Rate of Return
* Break-Even- und Payback-Rechnungen (Amortisation)
Vertiefungen und Ergänzungen
* Wiederholung: die wichtigsten Begriffe der BWL
* BWL-Anglizismen
* Auswahl von Entscheidungskriterien in den Bereichen Controlling, Geschäftsbericht sowie Investitions- und Projektrechnung
* Übungen und Anwendungen zum Kostenmanagement
* Anwendungen zum Geschäftsbericht
* Anwendungen zur Investitions- und Projektrechnung
* Fallbeispiel: Betriebswirtschaftlich führen im Mittelstand
Ihr Nutzen
* Ihnen werden alle wesentlichen BWL-Konzepte und Anglizismen durch nachvollziehbare Fallbeispiele anschaulich erläutert.
* Sie verstehen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in Ihrem Unternehmen und sind dann in der Lage, gegenüber Kollegen und Mitarbeitenden betriebswirtschaftlich fundiert zu argumentieren.
* Durch die gewonnenen Kenntnisse der Betriebswirtschaft können Sie unternehmerische Entscheidungen sicherer treffen.
* Sie erhalten am Ende des Intensiv-Lehrgangs ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat.
Zielgruppe
* Fach- und Führungskräfte mit technischer, natur- oder geisteswissenschaftlicher Ausbildung
* Quereinsteiger/-innen
* Projektverantwortliche
* Nachwuchsführungskräfte
* Assistenten/Assistentinnen der Geschäftsführung
* Alle weiteren Interessierten, die sich in kompakter und verständlicher Form die wesentlichen Grundlagen der BWL für die Unternehmenspraxis aneignen oder vorhandenes Wissen auffrischen möchten
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
pro teilnehmende Person