Beschreibung
Die Inhalte der Fortbildung richten sich nach den bundeseinheitlichen Rahmenlehrplänen und Prüfungsordnungen der Sozialpartner Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. und Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt.
Werkpolier:
• 40 UE Baubetrieb
• 120 UE Bautechnik – Grundlagen Tiefbau
• 80 UE Bautechnik – Spezialqualifikation Spezialtiefbau
• 40 UE Mitarbeiterführung und Personalmanagement
Hinweis zum Ablauf
Der Lehrgang findet als Kombikurs statt. Das heißt, einige Teile des Kurses (ca. 20 %) werden online auf der „e-Construction Academy“ (www.e-construction-bbs.com) durchgeführt.
Jede Online-Lerneinheit endet mit einem speziell entwickelten Abschlusstest. Diese Lernstandskontrollen ermöglichen eine Einordnung des erworbenen Wissens in die Prüfungsanforderungen.
Nach jedem Online-Tag findet ein nachbereitender Präsenzunterricht statt.
Zielgruppe
Facharbeiter- und Gesellen, Vorarbeiter
Zielsetzung
Zielstellung
Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen wahrnehmen können:
* Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,
* Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,
* Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,
* Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,
* Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,
* Mitwirken bei der Berufsausbildung.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Es sind vier schriftliche Prüfungen zu absolvieren.
1) Bautechnik – Grundlagen Tiefbau
2) Bautechnik – Spezialqualifikation Spezialtiefbau
3) Baubetrieb
4) Mitarbeiterführung und Personalmanagement
Im Fach Bautechnik findet außerdem ein ca. 20-minütiges Fachgespräch statt.
Der Teilnehmer erhält nach Bestehen der Prüfungen eine bundesweit anerkannte Urkunde als Werkpolier und ein Zeugnis der Sozialpartner.
Förderungsmöglichkeiten
über Bildungsgutschein
Teilnahmevorraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
(1) Zur Prüfung zum Werkpolier ist zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens fünf Jahre beträgt oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens sechs Jahre beträgt oder
3. eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis nachweist.
(2) Die vorgenannten Zeiten verkürzen sich jeweils um ein Jahr, wenn eine Vorarbeiterprüfung gemäß der Prüfungsordnung für Vorarbeiter im Baugewerbe mit Erfolg abgelegt wurde.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.