Beschreibung
Zielsetzung des Seminars
Seit Ende 2020 ist gesetzlich geregelt, dass der Verkäufer einer im Maklerauftrag veräußerten Immobilie sich die Maklerkosten mit dem Käufer teilt – Verkäufer und Käufer tragen also jeweils 50 % der Kosten. Um diese Kosten zu sparen, überlegen Immobilieneigentümer/innen häufig, den Verkauf selbst in die Hand zu nehmen. Beim Verkauf der eigenen (geerbten) Immobilie sind jedoch einige zentrale Punkte zu berücksichtigen, damit der Prozess von der Bestimmung des Marktwerts der Immobilie über deren Vermarktung bis hin zur Abwicklung des Kaufvertrags reibungslos erfolgen kann. In diesem Seminar erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Immobilienverkauf selbst abwickeln zu können.
Seminarinhalte
1) Der private Immobilienmarkt – Einblick in die aktuelle Marktentwicklung
2) Die Unterlagen - Welche Dokumente muss ich bereithalten und woher bekomme ich diese?
3) Die Preisfindung - Was ist meine Immobilie wert?
4) Die Vermarktung – Wie erstelle ich ein ansprechendes Exposé und für welches Vermarktungskonzept entscheide ich mich?
5) Die Besichtigung – Wie bereite ich die Besichtigung der Immobilie vor?
6) Die Preisverhandlung – Welche Faktoren muss ich bei der Einigung mit dem Käufer berücksichtigen?
7) Die Finanzierung – Herausforderung in Zeiten allgemein steigender Zinsen
8) Der Kaufvertrag – Was muss ich bei Vorbereitung und Abschluss des Kaufvertrags berücksichtigen?
Hinweis zum Ablauf
Dauer: 9 Unterrichtseinheiten à 45 Min., zzgl. Pausen
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Seminarort
gtw – Schulungszentrum, Westendstr. 179, 80686 München
Anfahrt siehe unter https://gtw.de/kontakt-anfahrt/
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an private Eigentümer:innen, die den Verkauf ihrer Immobilie selbst in die Hand nehmen wollen.
Zielsetzung
In diesem Seminar erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Immobilienverkauf selbst abwickeln zu können und dabei die sieben häufigsten Fehler zu vermeiden.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das die Seminarinhalte und die zur Weiterbildungspflicht anrechenbaren 6,75 Zeitstunden nach § 34c GewO bestätigt.
Förderungsmöglichkeiten
keine
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
inkl. Seminarunterlagen, Getränke, Obst, Süßigkeiten und aussagekräftiges Teilnahmezertifikat