OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 636,65 €
Software-Vergabe und Vertragsgestaltung – aktuelle Herausforderungen in der Beschaffungspraxis
Fortbildungskampagne öffentliches Recht Fortbildungskampagne öffentliches Recht Ebersstr. 32, 10827 Berlin
Beschreibung
Impulse und Hilfestellungen von der Ausschreibung bis zum Lizenzmanagement von Praktikern für Praktiker
Die Beschaffung von Software bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich.
//
• Was muss bei der Vergabe beachtet werden?
• Welches Lizenzmodell sollte man ausschreiben?
• Welche Fehler sind bei der Vertragsgestaltung und schließlich beim Vertragsschluss zu vermeiden?
• Sichert man durch den Einsatz von Open Source Software die Digitale Souveränität?
In diesem Intensiv-Praxisseminar wird die Beschaffung von Software von der Vergabe über die Vertragsgestaltung hin bis zum Lizenzmanagement beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf Impulsen und Hilfestellungen, die den Alltag in der Arbeitspraxis erleichtern. Aktuellste Software-Themen wie Open Source Software und Cloud werden genauso berücksichtigt wie die bewährten Standards der EVB-IT. Während und nach dem Seminar wird es ausreichend Raum für Fragen aus dem Teilnehmerkreis geben.
//
Inhaltsübersicht:
• Anwendungsbereiche und Reichweite der EVB-IT
• Struktur und Hintergrund der EVB-IT
• EVB-IT für Software im besonderen Fokus: Überlassung Typ A, Überlassung Typ B, Erstellung & Cloud
• Erfolgreiche und effiziente Beschaffungen von Software
• Besonderheiten bei IT-Beschaffungen, speziell bei Software-Beschaffungen
• Wahl des richtigen Vergabeverfahrens
• Eignungskriterien bei Softwarebeschaffungen
• Erfolgreiche Vertragsgestaltung bei Software-Beschaffungen
• Richtiges Vorgehen bei der Vertragsprüfung
• Was macht einen guten Vertrag aus?
• Klassische Fallen bei der Vertragsgestaltung im Software-Kontext
• Nachrangig, vorrangig oder gar nicht? Einbeziehung von Bieter AGB
• Alleinstellung und Produktschärfe – Möglichkeiten und Grenzen bei Softwarevergaben als besondere Herausforderung im Beschaffungs-Alltag
• Praxisbeispiele für Fälle der Alleinstellung und der Produktschärfe
• Besondere Relevanz im Bereich der Softwarevergabe / bei Lizenzfragen
• Open Source Software (OSS) in der Vergabepraxis
• Aktuelle Entwicklungen in Bund und Ländern
• Auswirkungen auf Kommunen, Hochschulen und Unikliniken
• Vor- und Nachteile von OSS
• Einkauf von IT-Services unter Nutzung von OSS
• Praxistipps für eine schnelle und effiziente Beschaffung
• Einbeziehung und Rolle eines Lizenz- und Software-Asset-Managements (SAM) in die Vergabe und Vertragsprüfung
• Vertragsworkflow
• Aufbau und Funktion eines großen Lizenz- und Software-Asset-Management (Praxisbericht)
• Wahrung digitaler Souveränität
• Lizenzrechtliche Probleme bei Open-Source-Software (OSS)
• Aktuelle Aspekte
• Kurzer Ausblick: Software und Künstliche Intelligenz
• Automatisierung von Software-Beschaffungen?
//
Referententeam:
Dr. Moritz Philipp Koch
Leiter Sourcing und Vergabe
IT.NRW
//
Christina Bungert
Referentin
Innenministerium NRW