PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 843,00 €*

Praxisseminar Strohballenbau und Lehmputz Sommer 2025 Planung, Anwendung, Ausführung

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Beschreibung

Klimaschutz bauen mit STROH! Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem fachgerechten Einbau von Strohballen in eine vorhandenen Holzkonstruktion und dem anschließenden Aufbringen des Lehm-Unterputzes auf die Strohballen. Daneben werden wir uns mit Fragen der Planung, Bauphysik, Statik, unterschiedlicher Holzkonstruktionen sowie der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Strohballen an sich beschäftigen. Welche Qualitätsmerkmale muss ein Strohballen als Baustoff haben? Wie kann und muss er verarbeitet werden, um die Funktion eines Wandelements zu erfüllen? Was unterscheidet die Strohbauweise davon, Strohballen „nur“ als Wärmedämmung einzusetzen? Diesen z.T. sehr theoretischen und komplexen Themen werden wir uns sehr praktisch nähern und so anschaulich einen Einblick in den Strohbau und die Strohbauweise erlangen.
Zielgruppe
Das Seminar ist sowohl für Fachleute als auch für bauinteressierte Laien konzipiert.
Zielsetzung
Sie erwerben Grundlagenkenntnisse zum Material Stroh und Lehm, theoretisches und praktisches Wissen einen Überblick über die Strohbauweise und deren Besonderheiten Planungsgrundlagen und Statik verschiedene ökologische und dampfdiffusionsoffene Wandkonstruktionen Einbaumöglichkeiten und -techniken von Strohballen in Wandkonstruktionen Baustoffeigenschaften Wetterschutz Lehm- und Kalkputz auf Stroh sowie die Genehmigung für Neubau und Dämmen im Bestand. Weiterhin werden bauphysikalische und baurechtliche Grundkenntnisse vermittelt. Sie erwerben folgende praktische Fertigkeiten: Auswahl und qualitative Bewertung von Stroh als Baustoff fachgerechter Stroheinbau in verschiedenen Wandaufbauten und Bausituationen -Vorbereitung der Strohballenwandkonstruktion für Lehmputzauftrag -Herstellen geeigneter Lehmputzmischungen je nach Anwendungsfall -Auftragen von Lehmputz auf Strohballenwandkonstruktion -Stroheinbau und Lehmputzauftrag selbständig auszuführen -Fachgerechte Anwendung von Werkzeugen
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Zertifikat/Teilnahmebestätigung des Anbieters
Förderungsmöglichkeiten
KOMPASS: Solo-Selbständige können bis zu 90% über das Programm KOMPASS gefördert werden. Infos hier. Förderungsmöglichkeiten: Die Stiftung Warentest bietet eine Übersicht über Förderungsmöglichkeiten von Bildungsmaßnahmen. Bildungsurlaub: Die Veranstaltung ist in Berlin als Bildungsurlaub anerkannt (Aktzeichen 124491) und in Brandenburg in Beantragung als Bildungsurlaub. Wenn anerkannt ist er es in aller Regel auch in Hessen und im Saarland. Für weitere Bundesländer kann Bildungsurlaub mit einem Vorlauf von 12 Wochen beantragt werden. Sprechen Sie uns an!
Teilnahmevorraussetzungen
Anspruchsniveau: 2 - 3 gemäß DQR
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. 725,00 € zzgl. 118,00 € Verpflegung (inkl. gesetzl. USt.). Frühbucherrabatt bis 27.03.2025. Verpflegung: Die Verpflegung beinhaltet Mittag- und Abendessen an den Kurstagen. Frühstück ist nicht inbegriffen und soll daher bitte in Eigenregie morgens vor dem Kursbeginn erfolgen. Am letzten Kurstag endet die Verpflegung mit einem Nachmittagskaffee. Unterkunft: Die Übernachtung ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort finden Sie u.a. im direkt benachbarten Wangeliner Garten . Um den speziell für unsere Teilnehmer verreinbarten Rabatt zum geltenden Übernachtungspreis von 15% zu erhalten, bitten wir um direkte Kontaktaufnahme über unterkunft@wangeliner-garten.de . Auch die Tourist Info Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.
Top