PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.069,81 €*

Betriebsverfassungsrecht 1

FFB Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH Friedrichstraße 16-18, 65185 Wiesbaden

Beschreibung

Alles, was Sie für einen guten Start auf Ihrem Weg als Betriebsrat brauchen, kriegen Sie bei uns. In zwei Modulen kriegen Sie kompaktes Wissen rund um das Thema Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) !
2-Tage Intensiv-Seminar
**Praxisseminar für Ihren perfekten Einstieg ins BetrVG**
Betriebsver­fassungs­recht 1
**Neu gewählt - und jetzt?** Zu Beginn Ihrer Amtszeit stellen sich viele Fragen: "Wie kann ich meine Kolleg/-innen unterstützen?", "Was sind meine Rechte und Pflichten?", "Worauf muss ich achten?" Dieses Grundlagenseminar vermittelt kompakt und praxisnah das nötige Basiswissen für einen sicheren Einstieg in die Betriebsratsarbeit. Sie lernen, wie der Betriebsrat rechtlich verankert ist, welche Aufgaben und Befugnisse Sie als Gremium haben und wie die Zusammenarbeit mit Arbeitgeber, Gewerkschaften und anderen Gremien funktioniert. Auch die Organisation von Sitzungen, rechtssichere Beschlüsse sowie Fragen zur Geschäftsordnung und Ausstattung werden behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Ihren individuellen Rechten und Pflichten - von Freistellung und Schulungsanspruch (§ 37 Abs. 6 BetrVG) bis zum besonderen Kündigungsschutz. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit der Belegschaft kommunizieren, Versammlungen gestalten und als Ansprechpartner/-in souverän auftreten. **Ziel:** In diesem Intensiv-Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über alle wichtigen Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) für Ihre Arbeit als Betriebsrat. Sie bekommen quasi den Input für einen guten Start in Ihr neues Amt!
Die Schwerpunkte des Seminars
* Betriebsratsbasiswissen - zentrale Begriffe und rechtliche Grundlagen * Rechtsquellen - Überblick und Einordnung im Arbeitsrecht * Gremium & Zusammenarbeit - Aufgabenverteilung und Schnittstellen im BR-Gremium und zu weiteren Beteiligten * Sitzungen & Beschlüsse - Organisation, Protokoll, Geschäftsordnung * Mitgliederrechte - Freistellung, Schutz, Schulungsanspruch, Ausstattung * Kommunikation & Beteiligung - Versammlungen, Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligungsrechte
Seminar-Inhalte
**Grundlagen für die Arbeit des Betriebsrats** * Grundlegende Begriffe (Betrieb, Unternehmen) * Abgrenzung zwischen Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht * Überblick über die Rechtsquellen des Arbeitsrechts (EU-Recht, GG, Gesetz und Verordnung, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitsvertrag) und ihr Verhältnis zueinander * Arbeit mit dem Gesetzestext und den relevanten Inhalten Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Das BR-Gremium und seine Aufgaben
* Funktionen und Verantwortlichkeiten des Betriebsratsvorsitzenden im Rahmen der Betriebsratsaufgaben * Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber, Gewerkschaft, sonstigen Gremien des BetrVG (Konzernbetriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Betriebsausschuss/sonstige Ausschüsse, Jugend- und Auszubildendenvertretung) sowie der Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Organisation der BR-Arbeit und Beschlussfassung
* Planung der Betriebsratssitzung (ordnungsgemäße Ladung, Tagesordnung, Verhinderung von BR-Mitgliedern und Ladung von Ersatzmitgliedern) * Rechtssichere Beschlussfassung und Protokollführung * Aufbau einer Geschäftsordnung und Fragen der Ausstattung/Kostenübernahme durch den Arbeitsgeber
Rechte und Pflichten des Betriebsratsmitglieds
* Bezahlte Freistellung für Betriebsratstätigkeit - Freizeitausgleichsanspruch (§ 37 Abs. 3 BetrVG) * Schulungsanspruch (§ 37 Abs. 6 BetrVG) * Sachmittel und Kostenerstattung für die Betriebsratstätigkeit (§ 40 Abs. 2 BetrVG) * Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten gemäß § 79 BetrVG * Besonderer Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder (§ 103 BetrVG) * Beschwerderecht - der Betriebsrat als Kummerkasten für die Belegschaft (§ 85 BetrVG)
Kommunikation zwischen Betriebsrat und Belegschaft
* Betriebsversammlungen; Abteilungsversammlungen * Sprechstunden des Betriebsrats * Sonstige Kommunikationsmöglichkeiten/Öffentlichkeitsarbeit
Überblick über die wichtigsten Beteiligungsrechte
**Ihr Nutzen** * Sie erhalten einen sicheren Einstieg in die Betriebsratsarbeit und verstehen zentrale Begriffe, Strukturen und Rechtsgrundlagen. * Sie lernen, wie Sie Beschlüsse wirksam fassen und rechtlich korrekt handeln gemäß den Vorgaben des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG). * Sie wissen, welche Ansprüche und Schutzmechanismen Ihnen als Betriebsrat zustehen, einschließlich Ihres Schulungsanspruchs. * Sie können Ihre Rolle im Gremium klar wahrnehmen und die Belegschaft professionell vertreten. * Sie erhalten einen Überblick über Ihre Beteiligungsrechte und erkennen, wo und wie Sie als Betriebsrat aktiv mitbestimmen können.
Zielgruppe
* Neu gewählte Betriebsratsmitglieder * wiedergewählte Betriebsratsmitglieder * nachgerückte Betriebsratsmitglieder * Ersatzmitglieder * Schwerbehindertenvertreter
§ 37 Abs. 6 BetrVG
**Teilnahmeberechtigte Betriebsräte nach § 37 Abs. 6 BetrVG** Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind (gem. § 37 Abs. 6 BetrVG). Der Arbeitgeber muss daher für folgende Personen die Kosten der Teilnahme aufgrund Betriebsratsbeschluss übernehmen: * Neue Betriebsratsmitglieder * Nachrücker * Betriebsratsmitglieder, die nur im geringen Maße oder noch keine Schulungen bzw. Seminare zu diesem Thema besucht haben. * Ersatzmitglieder, die des Öfteren an Betriebsratssitzungen teilnehmen. Gemäß Bundesarbeitsgericht ist es die Pflicht jedes Betriebsratsmitgliedes, sich Mindestkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht anzueignen, da nur dann eine verantwortliche Betriebsratsarbeit möglich ist (BAG vom 19.07.1995 - 7 ABR 49/94; 05.11.1981 - 6 ABR 50/79).
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top