Beschreibung
2-Tage Intensiv-Seminar
**Einführung in Aufgaben und Pflichten der Betriebsratsarbeit - Gestalten Sie Mitbestimmung neu**
Zum Betriebsrat gewählt - was nun?
Wer neu in den Betriebsrat gewählt wurde, steht oft vor vielen Fragen: Was darf ich, was muss ich, und wie gehe ich meine neue Aufgabe an?
Dieses Grundlagenseminar vermittelt neuen Betriebsräten in kompakter Form das nötige Wissen, um die Rolle im Gremium von Anfang an sicher und wirksam auszufüllen. Behandelt werden sowohl rechtliche Grundlagen als auch praktische Aspekte der täglichen Betriebsratsarbeit. Dazu zählen die Einordnung der Betriebsratstätigkeit im Verhältnis zur regulären Arbeit, wichtige Schutzrechte wie der besondere Kündigungsschutz, sowie Ansprüche auf Freistellung und Fortbildung. Darüber hinaus wird vermittelt, wie Sitzungen rechtssicher vorbereitet und Beschlüsse wirksam gefasst werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Beteiligungsrechten des Betriebsrats: Wann besteht ein Mitspracherecht, wie kann es durchgesetzt werden und welche Handlungsoptionen gibt es? Auch das Verfahren über die Einigungsstelle und das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren werden praxisnah erläutert.
**Ziel:** Nach den zwei Tagen wissen Sie, welche Aufgaben und Pflichten der Betriebsrat hat, und können mit Ihrer Arbeit als Interessenvertreter starten. Fallbeispiele und Austausch sorgen für einen direkten Bezug zum Betriebsalltag.
Die Schwerpunkte des Seminars
* Neu im Betriebsrat: Die Sonderstellung des Betriebsratsmitgliedes
* Die praktische Ausübung der Betriebsratsarbeit
* Der rechtliche Rahmen der Betriebsratsarbeit - die wichtigsten Paragrafen im Überblick
* Effektive Betriebsratsarbeit erfolgreich gestalten
* Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten kennen und nutzen
* Umsetzung von Forderungen des Betriebsrats
Seminar-Inhalte
**Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebsratsarbeit**
Sonderstellung des Betriebsratsmitglieds
* Einordnung der Betriebsratstätigkeit im Verhältnis zu den regulären Arbeitspflichten
* Rechte und Pflichten des Betriebsrats: insbesondere die gesetzliche Schweigepflicht
* Besonderer Kündigungsschutz als Absicherung für die Ausübung des Ehrenamts
Praktische Ausübung der Betriebsratsarbeit
* Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Arbeitgeberseite
* Schutz vor Behinderung, Benachteiligung oder unzulässiger Bevorzugung
* Anspruch auf Freistellung und Teilnahme an erforderlichen Schulungen
* Umgang mit zeitlicher Belastung und Prioritätensetzung im Alltag
Rechtlicher Rahmen der Betriebsratsarbeit
* Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und dessen praktische Relevanz
* Rolle und Einflussmöglichkeiten von Gewerkschaften im Betrieb
* Zusammenarbeit mit Wirtschaftsausschuss, Gesamt- oder Konzernbetriebsrat
Erfolgreiche Organisation der Gremienarbeit
* Aufbau und Ablauf von Sitzungen
* Beschlussfassung im Gremium
* Durchführung von Betriebs- oder Abteilungsversammlungen
Beteiligungsrechte und Durchsetzungsmöglichkeiten
**Rechte des Betriebsrats - von der Information bis zur Mitbestimmung**
* Mitwirkung bei Regelungen zur betrieblichen Ordnung und zum Verhalten der Beschäftigten
* Beteiligung bei Arbeitszeitmodellen, Überstunden, Urlaubsregelungen
* Vermeidung der Überwachung bei neuer Technik, KI und Digitalisierung
Beteiligung bei personellen Maßnahmen
* Rechtzeitige und vollständige Information bei Einstellungen, Versetzungen und Umgruppierungen
* Rechtliche Grundlagen für die Verweigerung einer Maßnahme
* Beteiligung bei Abmahnungen sowie ordentlichen und außerordentlichen Kündigungen
* Form und Frist der Anhörung und Widerspruchsmöglichkeiten
Durchsetzung von Betriebsratspositionen
* Führen von Gesprächen mit dem Arbeitgeber auf Augenhöhe
* Gestaltung und Abschluss von Betriebsvereinbarungen
* Einsatz des Einigungsstellenverfahrens und arbeitsgerichtlicher Beschlussverfahren
* Bearbeitung praxisnaher Fallbeispiele zur Anwendung des Gelernten
Ihr Nutzen
* Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Ihren Rechten und Pflichten als Betriebsrat.
* Sie kennen die wichtigsten Paragrafen laut BetrVG.
* Sie wissen, wie Sie Ihre Aufgaben rechtlich korrekt und wirksam ausführen.
* Sie lernen, Betriebsratssitzungen und Beschlüsse professionell zu organisieren.
* Sie verstehen, wann und wie Sie bei personellen und sozialen Themen mitbestimmen können.
* Sie sind vorbereitet, gegenüber dem Arbeitgeber selbstbewusst und fundiert aufzutreten.
Zielgruppe
* neu gewählte Betriebsratsmitglieder
* wiedergewählte Betriebsratsmitglieder
* nachgerückte Betriebsratsmitglieder
* Ersatzmitglieder
* Schwerbehindertenvertreter
§ 37 Abs. 6 BetrVG
**Teilnahmeberechtigte Betriebsräte nach § 37 Abs. 6 BetrVG**
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind (gem. § 37 Abs. 6 BetrVG). Der Arbeitgeber muss daher für folgende Personen die Kosten der Teilnahme aufgrund Betriebsratsbeschluss übernehmen:
* Neue Betriebsratsmitglieder
* Nachrücker
* Betriebsratsmitglieder, die nur im geringen Maße oder noch keine Schulungen bzw. Seminare zu diesem Thema besucht haben.
* Ersatzmitglieder, die des Öfteren an Betriebsratssitzungen teilnehmen.
Gemäß Bundesarbeitsgericht ist es die Pflicht jedes Betriebsratsmitgliedes, sich Mindestkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht anzueignen, da nur dann eine verantwortliche Betriebsratsarbeit möglich ist (BAG vom 19.07.1995 - 7 ABR 49/94; 05.11.1981 - 6 ABR 50/79).
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
pro teilnehmende Person