OnlineBerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 4.550,00 €*

Gepr. Fachwirt/-in im E-Commerce (IHK)

Grone Wirtschaftsakademie GmbH - gemeinnützig - Grone Wirtschaftsakademie GmbH -gemeinnützig- Heinrich-Grone-Stieg 4, 20097 Hamburg

Beschreibung

Das Seminar erweitert Ihre beruflichen Fähigkeiten und gerade die Onlinebranche boomt. Immer mehr Menschen und Unternehmen kaufen im Internet alles rund um den alltäglichen Bedarf und darüber hinaus.

Mit der Weiterbildung zum Fachwirt im E-Commerce erwerben Sie das nötige Knowhow, um Strategien für den Onlinehandel aufzustellen und diese in Prozesse umzuwandeln.
Sie analysieren den Markt und die Zielgruppe und leiten auf dieser Basis Vertriebs- und Marketingmaßnahmen im nationalen und internationalen Geschäft ab.
Betriebswirtschaft, Vertrieb, Marketing, Qualitäts- und Personalmanagement sind die Themen, mit denen Sie zukünftig spielend im E-Commerce unterwegs sind.

Die erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Fachwirt im E-Commerce ist einem Bachelor Abschluss gleichgesetzt.


Inhalte:

Strategien für den E-Commerce

  • Ableiten von Strategien aus Unternehmenszielen
  • Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen
  • Bewerten nationaler und internationaler Vertriebsmärkte
  • Prüfen technologischer und marktgebundener Entwicklungen auf Chancen und Risiken für bestehende und neue Geschäftsmodelle
  • Auswählen von zielgruppengerechten Geschäftsmodellen und von dafür geeigneten Vertriebswegen
  • Entscheiden über die Sortimentsstruktur und Festlegen des Waren- oder Dienstleistungssortiments
  • Bewerten von intern oder extern erstellten Leistungsvergleichen von technischen Systemen für den E-Commerce hinsichtlich Zweckmäßigkeit und Zukunftssicherheit
  • Entwickeln zielgruppengerechter Marketingstrategien
  • Festlegen von Kommunikationskanälen sowie von kundenorientierten Kommunikationsregeln
  • Anwenden von Innovationsmanagement
  • Gestalten von Prozessen im E-Commerce
  • Ableiten von Prozessen aus der Strategie für den E-Commerce, insbesondere der Marketing-, Sortiments- und Vertriebsstrategie im In- und Ausland
  • Formulieren von organisatorischen und technischen Anforderungen in Abstimmung mit internen und externen Partnern
  • Ausgestalten von Prozessen im E-Commerce, Ermitteln und Bewerten
    von Kosten und Risiken, Ableiten und Kontrollieren von Maßnahmen
  • Steuern der Prozesse im E-Commerce, insbesondere von Marketing-,
    Sortiments- und Vertriebsprozessen
  • Gestalten von Prozessen der Vertragsanbahnung und des
    Vertragsabschlusses
Handelsmarketing

  • Trends im Handel
  • Marketingstrategien
  • Markt- und Zielgruppenanalysen
  • Einsetzen von Marketinginstrumenten
  • Sortimentsgestaltung
  • Verkaufsfördernde Maßnahmen
  • Verkaufsflächengestaltung und Warenpräsentation
  • Planen, Umsetzen und Bewerten von Werbekonzepten
  • Standortbezogene Öffentlichkeitsarbeit
  • Vertriebskonzepte und E-Commerce
  • Marktentwicklung und Wettbewerb
     
Analysieren und Weiterentwickeln von Prozessen im E-Commerce

  • Planen eines internen Kontrollsystems für Prozesse im E-Commerce
  • Durchführen betriebswirtschaftlicher Auswertungen für die Aktivitäten im E-Commerce
  • Auswählen von softwaregestützten Analysesystemen für Prozesse im E-Commerce und Veranlassen des Einsatzes dieser Analysesysteme
  • Analysieren der bestehenden Situation, Vergleichen mit den strategischen Zielen, Ableiten und Steuern von
    operativen Maßnahmen
  • Auswählen von Maßnahmen zur Ermittlung und Verbesserung der Nutzererfahrung sowie der Konversionsrate
  • Bewerten der Analyseergebnisse der Customer Journey über unterschiedliche Werbe- und Vertriebskanäle
  • Ableiten von Schlussfolgerungen
  • Sicherstellen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie Führen von
    internen und externen Partnern
  • Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern, Präsentieren und Vertreten von Arbeitsergebnissen sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentations- und Moderationstechniken
  • Planen und Steuern des Personaleinsatzes, Mitwirken bei der Personalauswahl
  • Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
  • Zusammenstellen von Projektgruppen, Leiten von Projekten unter Anwendung von Methoden des Projektmanagements
  • Einsetzen von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
  • Planen und Durchführen der Berufsausbildung
  • Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
  • Umsetzen der Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Abschluss

  • Handelskammerprüfung
Zulassungsvoraussetzungen (für die IHK-Prüfung):

  • Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und eine einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder den Erwerb von mindestens 90 ECTS Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
  • Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines „Geprüften Fachwirts im E-Commerce“ oder einer „Geprüften Fachwirtin im E-Commerce“ aufweisen
Hinweis zum Ablauf
Di. / Do. 18:00 – 21:15 Uhr einige Samstage 8:00 – 15:00 Uhr eine Vollzeitwoche (als Bildungsurlaub anerkannt) Dieses Seminar findet in Form eines Live-Webinars statt. Unsere Teilnehmenden stehen dabei mit unseren Dozierenden während der gesamten Unterrichtszeit im aktiven Austausch mit Bild und Ton, sodass z.B. Fragestellungen sofort mündlich geklärt werden können und auch die Kommunikation unter den Teilnehmenden jederzeit möglich ist. Der Unterricht erfolgt zu festen Zeiten und ermöglicht dank direkter Kommunikation, Gruppenarbeiten und interaktiven Elementen eine intensive und persönliche Lernatmosphäre.
Zielsetzung
Das Seminar erweitert Ihre beruflichen Fähigkeiten und gerade die Onlinebranche boomt. Immer mehr Menschen und Unternehmen kaufen im Internet alles rund um den alltäglichen Bedarf und darüber hinaus. Mit der Weiterbildung zur/m Fachwirt/-in im E-Commerce erwerben Sie das nötige Knowhow, um Strategien für den Onlinehandel aufzustellen und diese in Prozesse umzuwandeln. Sie analysieren den Markt und die Zielgruppe und leiten auf dieser Basis Vertriebs- und Marketingmaßnahmen im nationalen und internationalen Geschäft ab. Betriebswirtschaft, Vertrieb, Marketing, Qualitäts- und Personalmanagement sind die Themen, mit denen Sie zukünftig spielend im E-Commerce unterwegs sind. Die erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Fachwirt im E-Commerce ist einem Bachelor Abschluss gleichgesetzt.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
IHK- Prüfung
Förderungsmöglichkeiten
Wenn Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, können Sie mit bis zu 75 % durch „Aufstiegs-BAföG“ (AFBG) gefördert werden. Erkundigen Sie sich bitte nach den Voraussetzungen unter www.aufstiegs-bafoeg.de.
Teilnahmevorraussetzungen
Die Zulassung zur Prüfung sollte vor Beginn des Lehrgangs bei der Handelskammer beantragt werden.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. 4.550,00 € oder bei Ratenzahlung 4.644,00 € (18 Raten a € 258,00), zzgl. ca. € 150,00 für Lernmittel, zzgl. Prüfungsgebühr (der Betrag ist direkt an die Handelskammer zu zahlen)
Vorbereitung auf IHK Prüfung
Fachwirt im E-Commerce (Geprüfter)
Top