Beschreibung
Seit Jahresbeginn 2025 gilt lt. Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG): ab 20 Parkplätzen (am oder im Gebäude) muss ein Ladepunkt errichtet werden. Aber sind Unternehmen bei diesem steigenden Bedarf an E-Ladestationen auch auf die neuen Brandschutzanforderungen vorbereitet?
Das Online-Live-Seminar vermittelt fundiertes Wissen zu brandtechnischen Risiken im Zusammenhang mit Wallboxen und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Fachkräfte, Betreiberinnen und Betreiber sowie Verantwortliche für Brandschutz erhalten kompaktes Know-how über relevante Vorschriften, präventive Maßnahmen und bauordnungsrechtliche Anforderungen.
Hinweis zum Ablauf
Auch als Inhouse-Veranstaltung verfügbar
Zielgruppe
* Verantwortliche Personen im Brandschutz (Brandschutzbeauftragte und -manager/-innen, Brandschutzhelfer/-innen)
* Eigentümer/-innen von Gewerbeimmobilien
* Mitarbeitende der öffentlichen Hand als Immobilienverantwortliche
* Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte
* Facility Manager/-innen
Zielsetzung
* Verständnis für neue Brandgefahren: Elektromobilität bringt veränderte Risikopotenziale mit sich – von Akku-bedingter Hitzeentwicklung bis hin zur Rauchgasbildung in geschlossenen Garagen.
* Praxisnahe Prävention: Es werden konkrete Maßnahmen zur Brandvermeidung bei Ladepunkten, Wallboxen und Ladesäulen aufgezeigt – auch unter Berücksichtigung von Löscheinrichtungen und Meldeanlagen.
* Rechtssicherheit bei Planung und Betrieb: Der Umgang mit aktuellen Vorschriften, insbesondere in Bezug auf Landesbauordnungen und Garagenverordnungen (z. B. GaVO), wird detailliert dargestellt.
* Komprimiertes Wissen in 4 Stunden: Das Seminar ist ideal für Fachverantwortliche, die schnell einen rechtlich fundierten Überblick benötigen – auch zur Risikobewertung und Dokumentation.
Die Inhalte unterstützen bei der Auswahl geeigneter Ladelösungen, der Kommunikation mit Behörden sowie bei der Entwicklung eines individuellen Brandschutzkonzepts.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
undefined