PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähig

Umschulung - Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel - beraten, verkaufen, planen und wirtschaften

Kolping Bildung Deutschland gGmbH

Beschreibung

Nutzen:
Kaufleute im Einzelhandel sind echte Allroundtalente: Sie beraten Kundinnen und Kunden zu dem Warensortiment, können zu Vor- und Nachteilen einzelner Produkte informieren oder nehmen Reklamationen entgegen. Auf der Verkaufsfläche sind sie außerdem dafür verantwortlich, dass die Ware ausgezeichnet ist und die Regale stets nachgefüllt sind. Aber auch die Gestaltung der Verkaufsräume fällt in ihren Aufgabenbereich. Sie sorgen dafür, dass Waren rechtzeitig nachbestellt, bei Lieferung geprüft und fachgerecht gelagert werden. Neben der Warenwirtschaft zählen zudem Themen des Rechnungswesens, der Inventur und des Kassensystems zum Tätigkeitsbereich. Auch bei Werbe- und verkaufsfördernden Marketingmaßnahmen wirken sie mit. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung bieten sich vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten: Sie können sowohl - in Lebensmittelgeschäften, - im Modefachhandel oder - in Baumärkten tätig sein als auch - in Elektrofachmärkten, - Möbel- oder Sportartikelgeschäften.
Inhalt:
- Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes - Warenpräsentation und Werbemaßnahmen - Preiskalkulation - Warenbestandskontrolle - Warenannahme und -lagerung - Verkaufen von Waren - Servicebereich Kasse - Einzelhandelsprozesse - Beratung von Kunden in komplexen Situationen - Marketingmaßnahmen - Mitarbeiterführung und -entwicklung - Praktikum - Bewerbungstraining
Hinweis zum Ablauf
Den Teilnehmenden wird für die Dauer der Umschulung, neben anderen relevanten Schulungsmaterialien, ein Tablet zur Verfügung gestellt, da fachtheoretische Inhalte zum Teil im virtuellen Klassenzimmer oder im E-Learning-Format vermittelt werden. Die Umschulung kann in Voll- oder in Teilzeit absolviert werden.
Zielgruppe
Angesprochen durch diese Umschulung sind sowohl Arbeitslose, Langzeitarbeitslose, von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohte Menschen. Der Lehrgang richtet sich an Interessenten, die eine berufliche Neu- und Umorientierung in diesem Bereich anstreben.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
- Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland - Prüfungszeugnis der zuständigen Kammer nach bestandener Abschlussprüfung
Förderungsmöglichkeiten
Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand, wie zum Beispiel den Bildungsgutschein oder den Bildungsscheck.
Teilnahmevorraussetzungen
- Beratungsgespräch - Vorhandensein der technischen Voraussetzung zur Teilnahme am Online-Unterricht
Top