OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 1.250,00 €
LkSG-Beauftragter TÜV (m/w/d) ONLINE
tec4U-Solutions GmbH tec4U-Solutions GmbH Saar-Lor-Lux-Straße 13, 66115 Saarbrücken
Beschreibung
Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) verpflichtet die betroffenen Unternehmen zur angemessenen Einhaltung verschiedener Sorgfaltspflichten. Die praktische Umsetzung dieser Anforderungen stellt große wie kleine Unternehmen vor Herausforderungen. Zudem wächst der Druck auf die nicht vom LkSG betroffenen Unternehmen, zumindest einen Teil der Sorgfaltspflichten ebenfalls umzusetzen. Wir vermitteln in diesem Seminar das notwendige Verständnis für die Anforderungen aus dem LkSG und zeigen praxisorientiert auf, wie die notwendigen Prozesse zur Umsetzung der Sorgfaltspflichten zielgerichtet im Unternehmen etabliert werden.
Mehr zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes lesen Sie im Beitrag: Wie das neue LkSG umsetzen?
Termine:
12. & 13.09.24 (Online)
06. & 07.02.25 (Präsenz, Saarbrücken)
Die Inhalte der LkSG-Schulung im Detail:
Grundlagen:
historischer Kontext
komplexe Lieferketten
Fallbeispiele
Rechtlicher Rahmen des LkSG
Anwendungsbereich: Identifizieren relevanter Lieferkettenakteure
Einrichtung und Überwachung eines Risikomanagements
Arten der Risikoanalyse und Angemessenheitsbegriff
Abhilfe- und Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich sowie bei unmittelbaren und mittelbaren Zulieferern
Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise eines geeigneten Beschwerdeverfahrens
Jährlicher BAFA-Bericht und fortlaufende Dokumentation der Erfüllung der Sorgfaltspflichten
LkSG in der Praxis I:
Identifizierung der maßgeblichen Prozesse, Abteilungen und Personen, die Teil des Risikomanagements sind
LkSG in der Praxis II:
Identifizieren von relevanten Lieferkettenakteuren im Sinne des LkSG an konkreten Beispielen
LkSG in der Praxis III:
Konkrete Risikoanalyse und Ermittlung sowie Einleitung geeigneter Maßnahme
LkSG in der Praxis IV:
Lieferanten-Code of Conduct
Lieferantenbefragung
Bewertung von Zertifikaten und Nachhaltigkeitssiegeln
Berichtsdaten aufbereiten und Berichtsabgabe
Abschlussprüfung (Zertifikatsabschluss)
Zielgruppe:
Einkauf, Nachhaltigkeitsbeauftragte/-manager, CSR-Beauftragte, Mitarbeitende von Compliance Abteilungen, (zukünftige) Menschenrechtsbeauftragte sowie alle Mitarbeitende entlang des Beschaffungsprozesses