PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 827,05 €*

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte / Betriebsmittel nach DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702)

ASI Akademie für Sicherheit, eine Marke der TALENTUS GmbH ASI Akademie für Sicherheit, eine Marke der TALENTUS GmbH Friedrichstraße 16-18, 65185 Wiesbaden

Beschreibung

1-Tag Workshop
**Durchführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen elektrischer Geräte nach den Normen DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702) und gemäß BetrSichV, TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3**
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte / Betriebsmittel nach DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702)
Mit Messtraining Dieser Workshop qualifiziert Sie zur befähigten Person für Prüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Geräten nach den Normen DIN EN 50678 VDE 0701 (Prüfung nach Reparatur) und DIN EN 50699 VDE 0702 (Wiederholungsprüfung). Sie wissen es: ArbSchG, BetrSichV und die DGUV Vorschrift 3 schreiben die regelmäßige Geräteprüfung wie z. B. Handbohrmaschinen oder von sonstigen während der Arbeit eingesetzten elektrischen Betriebsmitteln vor. Und Sie wissen auch, wie schnell der Vorwurf Organisationsverschulden im Raum steht. Daher ist es für jede Elektrofachkraft (EFK) bzw. verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) unerlässlich, mehr Sicherheit bei den Prüfungen zu erlangen. Unser langjährig erfahrener Trainer spielt die korrekte Durchführung der Geräteprüfungen nach DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702) mit Ihnen genau durch und schärft Ihr Bewusstsein dafür, rechtssicher vorzugehen. Sie bekommen einen Überblick über die Neuerungen bei den Normen und Regelwerke, die Sie beachten müssen. Die geforderten Maßnahmen werden eingehend besprochen und werden mit Ihnen in der praktischen Durchführung geübt. Sie können typische Probleme aus Ihrer täglichen Prüfpraxis mit dem Trainer diskutieren und erhalten pragmatische, sichere Lösungen.
Im Mittelpunkt des praktischen Teils stehen messtechnische Übungen an unterschiedlichen Messmodellen. Sie spielen die geforderte Sicht- und Funktionsprüfung durch und trainieren u.a. die Messung von Widerstand, Schutzleiterstrom, Berührungsstrom, Ableitstrom sowie die Prüfung von ortsveränderlichen Fehlerstromschutzeinrichtungen (PRCD oder PRCD-S).
**Die Lernziele Ihrer Weiterbildung** * Sie wissen, welche elektrischen Arbeitsmittel für welche Einsatzbedingungen geeignet sind und reduzieren damit das Gefährdungsrisiko. * Sie stellen sicher, dass die Geräteprüfungen in Ihrem Betrieb nach den aktuellen Prüfanforderungen nach DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702) durchgeführt werden. * Sie organisieren das Prüfwesen vorschriftsgerecht und wirtschaftlich. * Sie sind auf dem neuesten Stand der Prüf- und Messtechnik. * Sie wissen, wie Prüfvorgänge richtig durchgeführt werden. * Sie decken typische Probleme gezielt auf und beheben sie sachgerecht. * Sie führen eine einwandfreie Prüfdokumentation.
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
Rechtsgrundlagen
* Prüfpflichten gemäß ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3 * Festlegung von Prüffristen mittels Gefährdungsbeurteilung * Beauftragung der «zur Prüfung befähigte Person» gemäß BetrSichV und TRBS 1203 * Wer darf was? * DGUV Information 203-071 Organisation durch den Unternehmer
Gefahren des elektrischen Stroms
* Wirkungen auf den Menschen, Besonderheiten im Unfallstromkreis * Die Fünf Sicherheitsregeln * Unfallbeispiele aus der Praxis * Fehlerarten
Allgemeine Schutzmaßnahmen
**Zugehörige Normen und Regeln - Prüfanforderungen** * DIN EN 50678 (VDE 0701) Prüfung nach der Reparatur * DIN EN 50699 (VDE 0702) Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte * DGUV Information 203-070 Fachwissen für Prüfpersonen
Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Geräte/Betriebsmittel
* Prüfstrategien, Prüfverfahren * Sichtprüfung und Bewertung von Prüflingen * Messung von Schutzleiter-/Isolationswiderstand * Messung des Ableitstroms * Messung des Schutzleiterstroms / Berührungsstrom * Messung des Ersatz-Ableitstroms * Messung von zusätzlichen Schutzeinrichtungen, z. B. PRCD und PRCD-S * Funktionsprüfung * Prüfergebnisse und Bewertung, Dokumentation
Messpraktikum: Praktisches Prüfen von ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln
* Bedienung von Prüfgeräten (Gerätetestern nach DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702)) * Sichtprüfung, Funktionsprüfung, Messungen * Vorführungen an Modellen und mit betriebseigenen Prüfgeräten, sofern verfügbar Live-Demo
Diskussion und Erfahrungsaustausch, Klärung von Fragen
**Voraussetzungen** Eine abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung, die sich an den Vorgaben der TRBS 1203 orientiert. Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) kann unter Leitung und Aufsicht einer befähigten Elektrofachkraft - in einem sogenannten Prüfteam - unterstützend eingesetzt werden.
Zielgruppe
Elektrofachkräfte bzw. befähigte Personen aus dem Bereich der Elektrotechnik
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top