PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.184,05 €*

Die digitale Betriebsanleitung - Zukunftssichere Technische Dokumentation im Maschinenbau

ASI Akademie für Sicherheit, eine Marke der TALENTUS GmbH ASI Akademie für Sicherheit, eine Marke der TALENTUS GmbH Friedrichstraße 16-18, 65185 Wiesbaden

Beschreibung

2-Tage Intensiv-Seminar
**Bereit für die digitale Transformation in der Technischen Dokumentation?**
Die digitale Betriebsanleitung - Zukunftssichere Technische Dokumentation im Maschinenbau
Erfahren Sie, wie Sie Betriebsanleitungen zukunftsfähig gestalten, digitale Prozesse realistisch planen und die neuesten Technologien effizient nutzen. Mit der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 rückt die digitale Bereitstellung von Betriebsanleitungen stärker in den Fokus. Bereits jetzt ist es möglich, Dokumentationen digital bereitzustellen - doch wie setzt man das in der Praxis sinnvoll um? Welche Vorgaben sind zu beachten? Und welche Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) können einen echten Mehrwert bieten? Dieses Seminar bietet Ihnen einen Überblick über die Digitalisierung der Technischen Dokumentation - von den rechtlichen Grundlagen bis hin zur praktischen Umsetzung. Sie erfahren, wie digitale Dokumentationen effizient erstellt, verwaltet und bereitgestellt werden. Zudem erhalten Sie Einblicke in moderne Technologien und Standards für den reibungslosen Informationsaustausch innerhalb und zwischen Unternehmen.
Die Lernziele der Weiterbildung - Die digitale Betriebsanleitung
* Sie verstehen die rechtlichen Anforderungen und Potenziale digitaler Betriebsanleitungen. * Sie können abschätzen, welche digitalen Dokumentationsstrategien für Ihr Unternehmen sinnvoll sind. * Sie wissen, welche Zusatzaufwände und Herausforderungen die Digitalisierung mit sich bringt. * Sie lernen, Informationen intelligent zu strukturieren und effizient zu verwalten. * Sie erfahren, wie digitale Dokumentation interaktiv und mobil nutzbar wird.
Die Schwerpunkte des Seminars
* Von der klassischen zur digitalen und mobilen Technischen Dokumentation * Rechtliche Rahmenbedingungen u.a. die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 * Digitalisierung von Betriebsanleitungen: Nutzen, Herausforderungen und technische Möglichkeiten * Effizientes Informationsmanagement in der Technischen Redaktion * Moderne Veröffentlichungskonzepte, z. B. Content-Delivery-Portale oder digitale Austauschplattformen * Einsatz von neuen Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR)
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
Grundlagen und Begriffe der mobilen Technischen Dokumentation
* Überblick über die Technische Dokumentation im Maschinenbau * Wichtige Begriffe: Industrie 4.0, AR/VR, Responsive Webdesign, Digitale Datenkette, Digitaler Produktpass
Rechtliche Rahmenbedingungen
* Anforderungen aus der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 an die digitale Betriebsanleitung * Relevante Normen wie DIN EN IEC/IEEE 82079-1, Regelungen zur digitalen Dokumentation
Digitalisierung von Betriebsanleitungen
* Interaktive und mobile Dokumentation: Chancen und Herausforderungen * Einsatz von Multimedia-Elementen (AR, VR, Video, interaktive Grafiken) * E-Learning vs. digitale Betriebsanleitung - was ist der richtige Ansatz? * Standards für unternehmensübergreifenden Informationsaustausch
Technische Redaktion 4.0 - Anforderungen und Best Practices
* Effiziente Informationsstrukturierung: Konsistente Terminologie und Standardisierung * Von der Papierdokumentation zur digitalen Bereitstellung * Word oder Redaktionssystem? Die richtige Technologie für Ihre Dokumentation * Bestandsdokumentation fit für die digitale Zukunft machen * Künstliche Intelligenz in der Technischen Redaktion - Freund oder Feind?
Veröffentlichen und Zugreifen
* Digitale Betriebsanleitungen: Online oder Offline? Cloud- vs. lokale Lösungen * Nutzung von Content-Delivery-Portalen - Voraussetzungen, Nutzen * Sicherheitsaspekte: IT-Security und Datenschutz
Voraussetzungen
Grundkenntnisse des Dokumentationsprozesses und der Erstellung von Betriebsanleitungen. Grundkenntnisse zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sind von Vorteil.
Zielgruppe
* Technische Redakteure * Personen, die redaktionelle Tätigkeiten übernehmen, z. B. Konstrukteure, die Betriebsanleitungen verfassen * Mitarbeiter und leitende Personen aus den Bereichen Technische Dokumentation, Schulung, Betrieb, Service, Wartung, Instandhaltung, Montage * Projektleiter und Produktmanager im Maschinenbau * CE-Beauftragte bzw. CE-Koordinatoren
Behandelte Regelwerke
* Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 * DIN EN IEC/IEEE 82079-1
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top