Beschreibung

2-Tage Intensiv-Seminar
**Vorbeugend und abwehrend für Neu- und Umbauten**
Baulicher Brandschutz
Der bauliche Brandschutz ist die Grundlage des Brandschutzes schlechthin: Dieses Intensiv-Seminar vermittelt Ihnen Maßnahmen und Methoden des Brandschutzes bezüglich der Errichtung und Instandhaltung von baulichen Anlagen mit dem Ziel, Brandentstehung, -ausbreitung und -übertragung auf ein Mindestmaß zu reduzieren bzw. ganz zu verhindern.
Pflicht zur Weiterbildung nach vfdb-Richtlinie
Nach den aktuellen vfdb-Richtlinien haben sich Brandschutzbeauftragte regelmäßig weiterzubilden. Darüber hinaus fordern die gesetzlichen Grundlagen (Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Vorschriften der Berufsgenossenschaften) aktuelle Konzepte für den Brand- und Arbeitsschutz. **Unsere Brandschutz-Seminare sind als Weiterbildungsmaßnahme im Brandschutz nach der aktuellen vfdb-Richtlinie anerkannt!**
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung Baulicher Brandschutz
* Sie bekommen einen Überblick über die verschiedenen Bauordnungen. * Sie wissen, welche unterschiedlichen Vorschriften es gibt, welche Inhalte und Ziele diese haben und wie diese Ziele erreicht werden können. * Themen wie Nutzungsänderungen werden im Seminar ebenso wie die Löschwasserversorgung und Fluchtwege besprochen. * Es wird praxisnah vermittelt, wie Lagerbereiche von Produktionshallen, Gefahrstoffbereiche von Büros oder Verwaltungseinheiten von Industriehallen abgetrennt sein müssen.
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
Ziele des baulichen Brandschutzes
* Gebäudeart und Gebäudenutzung * Behördliche Ziele * Interessen des Betreibers
Landesbauordnung (LBO) und Sonderbauten
* Wesentliche Brandschutzvorgaben * Baustoffe und Bauteile * Anforderungen an Fluchtwege * Flächen für die Feuerwehr * Rettungswege * Notwendige Flure und Treppenräume * Auslegung von Wänden, Türen, Dächern
Die Industriebaurichtlinie (IndBauRL)
* Sinn und Ziele * Gebäudeauslegungen * Einsatzmöglichkeiten und -grenzen * Wesentlicher Unterschied zur Landesbauordnung * Feuerwiderstandsdauer tragender Teile * Entrauchungsmöglichkeiten, Löschanlagen * Organisatorische Forderungen der Bauordnung * Variable Fluchtweglängen und deren Ausbildung * Schutzziele * Begriffe * Größe der Brand- bzw. Brandbekämpfungsabschnitte * Flucht- und Rettungswege * Bauliche Anforderungen
Bauteilertüchtigung
**Leitungsanlagen-Richtlinie (LAR)** * Brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen
Lüftungsanlagen-Richtlinie (LüAR)
* Brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen
Baukontrolle
**Die Versammlungsstättenverordnung (VStättV)** * Besonderes Schutzziel der Verordnung * Flucht- und Rettungsmöglichkeiten * Bauliche Gebäudeauslegung
Betreuungseinrichtungen
* Besondere Schutzziele * Flucht- und Rettungswege * Bauliche Anforderungen
Das Brandschutzkonzept und seine Auswirkungen
* Aufbau * Inhalte * Planforderungen
Zielgruppe
* Führungskräfte * Brandschutzbeauftragte * Brandschutzverantwortliche und -sachverständige * Verantwortliche von Bauabteilungen in Betrieben * Sicherheitsbeauftragte * Interessierte an Brand- und Arbeitsschutz * Betriebsingenieure
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top