Beschreibung
1-Tag Intensiv-Seminar
**Sicherheitsanforderungen an Batterietechnik, Betriebsorganisation und Infrastruktur für Hersteller und Betreiber**
Sicherheitsgerichtete Auslegung von Batteriefertigungsanlagen
Elektromobilität, PV-Homespeicher, Großspeicher und Netzstabilisierungsanlagen, fahrerlose Transportsysteme (FTS), Akkuwerkzeuge und viele andere Anwendungen machen den Batteriemarkt zu einen der aktuell schnellwachsenden Märkte.
Da vom Fertigungsprodukt besondere Risiken ausgehen, die die Produktionsumgebung und das Personal gefährden können, sollten von der Planung an spezielle Sicherheitsanforderungen bei den Produktionssystemen für die Herstellung von Zellen, Modulen und Batteriesystemen beachtet werden.
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die speziellen Anforderungen an die Produktionstechnik, die Infrastruktur und Betriebsorganisation für die Produktionsumgebungen mit Batterieprodukten.
Dieses Seminar ist nicht nur für Hersteller, sondern genauso für Betreiber von Batteriesystemen relevant.
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung
* Sie sind in der Lage, sich den besonderen Herausforderungen von Batterieprodukten zu stellen.
* Sie haben das Grundlagenwissen hinsichtlich des Aufbaus von Batterien, der verschiedenen Batterietypen und deren Einsatzgebiete.
* Sie sind sich der Gefahren/Risiken bewusst, die von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, ausgehen.
* Sie kennen die spezifischen Sicherheitsanforderungen an Batterieprodukte und wissen, welche besonderen Sicherheitsvorkehrungen zur Gefahrenvermeidung notwendig sind.
* Sie wissen, welche Maßnahmen hinsichtlich der Produktionstechnik, Lagerung & Logistik, Organisation, HV-Sicherheit und Kurzschlussschutz umzusetzen sind.
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
Batteriegrundlagen
* Aufbau einer Batterie
* Unterschiedliche Batterietypen und ihre Anwendungsgebiete
* Lithium-Ionen-Batterien und ihre Untergruppen (LCO, LFP, LMO, NCA, NMC)
Gefahrenpotentiale von Lithium-Ionen-Batterien
**Typische Havarieszenarien**
Rangfolge der Maßnahmen bei der Gefahrenvermeidung
**Eingesetzte Produktionstechnologien in der Fertigung**
Anforderungen an Technische Ausführung der Produktionstechnik
**Funktionelle Anforderungen an die Produktionstechnik für den Havariefall**
Anforderungen an die technische Anlagendokumentation
**Anforderungen an die Betriebsorganisation und Infrastruktur**
Hochvoltsicherheit und Kurzschlussschutz in der Produktion
**Zielgruppe**
* Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Instandhaltung, Werkplanung und Arbeitssicherheit (Hersteller und Betreiber)
* Planer
* Konstrukteure
* Technische Einkäufer
* Sachkundige
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
pro teilnehmende Person