Beschreibung
2-Tage Intensiv-Seminar
**Kompakt in einem Seminar: Aktualisierung Ihrer Fachkunde UND Austausch von Fachwissen mit unserem Sachverständigen**
Arbeitsschutz Talk - Erfahrungsaustausch und Update 2024
Die Arbeitswelt ändert sich immer schneller. Digitalisierung, flexibleres und mobiles Arbeiten sowie demografischer Wandel verändern Prozesse, Arbeitsmittel und -inhalte. Daraus entstehen neue Chancen, aber auch Risiken für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Um Arbeitsschutz nach aktuellen Gesichtspunkten im Betrieb durchführen und garantieren zu können, sind regelmäßige Fortbildungen und ein fachlicher Erfahrungsaustausch sehr wichtig.
Diese Anforderungen können Sie nun erstmalig in unserem neuen 2-tägigen Seminar miteinander verbinden:
Das Besondere: 2 in 1 - Erfahrungsaustausch und Fortbildung in ein und demselben Seminar!
\-**Diskutieren Sie über Themen, die Sie bewegen!** Der Erfahrungsaustausch mit unserem Sachverständigen ermöglicht Ihnen, offene Fragen aus Ihrer betrieblichen Situation vorzustellen und zu klären. In der Gesprächsrunde können klassische oder aktuelle Problemstellungen aus Ihrem Arbeitsalltag vertiefend "Wo drückt der Schuh?" mit Fachkollegen umfangreich diskutiert und einem Lösungsprozess zugeführt werden!
\-**Vertiefen Sie Ihre Kompetenz und bleiben Sie auf dem Laufenden:** In diesem Seminar erhalten Sie zudem kompakt alle relevanten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsschutz.
Diese Veranstaltung erfüllt u.a. die geforderte Fortbildung gemäß DGUV Vorschrift 1, § 7 und BetrSichV § 2 (Erhalt der Fachkunde).
Die Lernziele der Weiterbildung Arbeitsschutz Talk - Erfahrungsaustausch und Update 2024
* Sie erhalten das zum Erhalt der rechtlich geforderten Fachkunde erforderliche, aktualisierte Fachwissen im Arbeitsschutz.
* Sie vertiefen Ihre fachliche und methodische Kompetenz.
* Sie kennen die für ihr Unternehmen relevanten neuen Arbeitsschutzanforderungen und können diese im eigenen Unternehmen praxisgerecht umsetzen.
* Sie können Arbeitsschutzdefizite und vorhandene Gefahrenquellen besser erkennen und diesbezüglich Schutzmaßnahmen vorschlagen.
* Sie profitieren in der Gesprächsrunde von den Erfahrungen anderer Arbeitsschützer, die über gute Praxisbeispiele berichten.
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
1\. Tag
**Aktuelle Änderungen und Neuerungen auf dem Gebiet der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit**
* Neueste Rechtsänderungen im staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften- und Regelwerk, wie z.B.
* Neue Vorgaben für Führungskräfte im Arbeitsschutz
* Neue Anforderungen an die Ausbildung beauftragter Personen
* Neue Anforderungen im Maschinenschutz
* Neue Anforderungen an den Beschaffungsprozess
* Vorstellung geeigneter Hilfsmittel zur praxisgerechten Umsetzung erforderlicher Maßnahmen (z.B. Checklisten und weitere Handlungshilfen)
* Ausblick auf anstehende Rechtsänderungen
Erkennen von Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
* Erkennen von Arbeitsschutzdefiziten und Unfallschwerpunkten
* Erkennen von Gefahrenquellen
* Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen
Wissens- und Kompetenzerweiterung
* Kompetenzerweiterung bzgl. Anpassung der Gefährdungsbeurteilung
* Kompetenzerweiterung bzgl. Anpassung der Unterweisungen
* Vertiefung der Sozial- und Methodenkompetenz
2\. Tag
**Erfahrungsaustausch Arbeitsschutz**
* Besprechung der neuen und geänderten Regelungen im Arbeitsschutz in der Runde
* Besprechung mitgebrachter Problemstellungen sowie Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag
* Diskussion der Herausforderungen und von praxisnahen Lösungen im Teilnehmerkreis bzw. unter aktiver Mitwirkung des Sachverständigen
Zielgruppe
* Geschäftsführer und Führungskräfte
* Fachkräfte für Arbeitssicherheit
* Sicherheitsbeauftragte
* Ausbilder
* Sonstige Beauftragte im Arbeitsschutz: z.B.
* Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK) und Elektrofachkräfte (EFK)
* Beauftragte, wie z.B. Gefahrstoffbeauftragte
* Brandschutzbeauftragte, Brandschutzhelfer, Notfallmanager sowie Notfallhelfer
* Kranführer, Anschläger
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
pro teilnehmende Person