Beschreibung
2-Tage Intensiv-Workshop
**Praxisnahe Weiterbildung mit Planspiel - Führung und Teamarbeit im Ernstfall**
Betriebliches Krisen- und Notfallmanagement mit Planspiel
Brände, Stromausfälle, Sabotage oder extreme Wetterlagen - Krisen gehören heute zum betrieblichen Alltag. Unternehmen und Behörden sind gesetzlich verpflichtet, Vorkehrungen für solche Ereignisse zu treffen. Besonders in systemrelevanten Bereichen müssen Verantwortliche strukturiert und schnell reagieren können.
In diesem praxisorientierten Intensiv-Workshop bereiten wir Sie gezielt auf den Ernstfall vor.
Sie erhalten fundiertes Wissen zu Krisen- und Notfallmanagement, den **rechtlichen Grundlagen**, zur **Führung in kritischen Situationen** und zur **Krisenkommunikation intern und extern.**Sie lernen, wie Feuerwehr und Katastrophenschutz arbeiten und wie Sie deren Methoden für Ihren Betrieb nutzbar machen. Ziel ist der Aufbau einer funktionierenden Krisenorganisation und mehr Handlungssicherheit im Ernstfall.
Herzstück der Weiterbildung ist ein **realitätsnahes Krisen-Planspiel**, in dem Sie die Arbeit eines Krisenstabs aktiv trainieren. Zielgruppe sind Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsverantwortliche und Führungskräfte, auch ohne Vorkenntnisse. Das Seminar entspricht der **DGUV Information 205-003** und gilt als **Spezialisierungsseminar im Bereich Notfall- und Krisenmanagement** mit **16 Unterrichtseinheiten (UE).**
HIGHLIGHT DIESER WEITERBILDUNG:
**DAS KRISEN-PLANSPIEL**
Ein Planspiel ist die effektivste Art, zu lernen.
Am besten behalten wir uns die Dinge, die wir selbst getan oder erlebt haben.
In diesem Planspiel arbeiten Sie gemeinsam die Grundstruktur einer Krisen- und Notfallorganisation für Ihren Betrieb, Behörde oder Einrichtung aus. Sie üben anhand eines Schadensereignis-Fallbeispiel die Stabsarbeit sowie den Aufbau eines Krisenstabes. Das Planspiel orientiert sich an den realen Arbeitsweisen von Feuerwehr, Katastrophenschutz und BOS-Organisationen. So lernen Sie, im Ernstfall **die gleiche Sprache wie professionelle Einsatzkräfte** zu sprechen.
Gesetzliche Pflicht zur Weiterbildung
**Nach der aktuellen vfdb-Richtlinie haben sich Brandschutzbeauftragte regelmäßig weiterzubilden.** Darüber hinaus fordern die gesetzlichen Grundlagen aktuelle Konzepte für den Brand- und Arbeitsschutz: z.B. Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und Vorschriften der Genossenschaften. Unternehmen haben den hierfür zuständigen Mitarbeitern (z.B. Sifa) unter Berücksichtigung der betrieblichen Belange **die erforderliche Fortbildung zu ermöglichen**. Der Abstand zwischen zwei Fortbildungsveranstaltungen soll drei Jahre nicht überschreiten.
**Dieser Workshop ist als Weiterbildungsmaßnahme im Brandschutz nach der aktuellen vfdb-Richtlinie mit 16 Unterrichtseinheiten (UE) anerkannt!**
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung
* Sie sind sich als betrieblich verantwortliche Person den eventuell drohenden straf- und haftungsrechtlichen Konsequenzen bewusst.
* Sie sind in der Lage, eine effiziente und wirksame Krisenorganisation und einen Krisenstab aufzubauen und mit diesem erfolgreich und wirksam zusammenzuarbeiten.
* Sie sind befähigt, in dynamischen und kritischen Phasen zu führen.
* Sie kennen die Aufgaben der Hilfsorganisationen (BOS) und können mit diesen zielführend kommunizieren und zusammenarbeiten.
* Sie wissen, wie Sie während und nach dem Schadensereignis professionelle Pressearbeit aufbauen sowie souverän und auf Augenhöhe mit der Presse kommunizieren.
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
* Rechtliche Grundlagen in der betrieblichen Gefahrenabwehr
* Rechtliche Grundlagen im betrieblichen Brandschutz
* DGUV Information 205-003 "Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten"
* ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände in Verbindung mit der DGUV Information 205-023 "Brandschutzhelfer"
* Grundlagen zur kritischen Infrastruktur
* Krisenmanagement und Krisenbewältigung
* Vorbeugende Maßnahmen und Strategien
* Redundanzkonzepte
* Krisenkommunikation und Zusammenarbeit
* Grundlagen der Kommunikation
* Personalführung in dynamischen und kritischen Phasen
* Kommunikation in Krisensituationen (unter Zeitdruck und Stress)
* Kommunikation mit
* Presse und sozialen Medien (Pressearbeit)
* BOS - Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben)
* Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei
* Aufbau und Arbeitsweise eines Krisenstabes
* Definition Stabsarbeit
* Zusammensetzung eines Krisenstabes (BOS)
* Technische und räumliche Voraussetzungen
* Wichtige Dokumente: Das Einsatztagebuch
* Das Krisen-Planspiel "Schadensereignis": praktisches Üben der Stabsarbeit, Aufbau eines Krisenstabes
* Diskussion und Erfahrungsaustausch
Behandelte Regelwerke
* Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
* Arbeitsstättenverordnung (ArbStättVO)
* Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
* Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
* Handelsgesetzbuch (HGB)
* Strafgesetzbuch (StGB)
* Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)
* Bußgeldkatalog zur ArbStättVO
* DGUV Information 205-003
* DGUV Information 205-023
* ASR A2.2
Voraussetzungen
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten und/oder Führungstätigkeit und -verantwortung im Unternehmen.
Für Teilnehmer, die noch keine oder wenig Erfahrung mit Krisenstäben haben.
Fachkundenachweis
Teilnahmebescheinigung mit Zusatz "Diese Veranstaltung erfüllt die Anforderungen an die Weiterbildung gemäß DGUV-I 205-003, Kapitel 8 "Fortbildung von Brandschutzbeauftragten und wird mit 16 UE bewertet und kann als Spezialisierungsseminar im Bereich Notfallmanagement und Krisenbewältigung anerkannt werden."
Zielgruppe
* Brandschutzbeauftragte (BSB), insbesondere Einsteiger ohne Vorkenntnisse
* Angehörige der Feuerwehr, die im betrieblichen Kontext Verantwortung übernehmen
* Führungskräfte und Verantwortliche aus allen Branchen, die
* neu mit dem Aufbau eines Krisen- und Notfallmanagements beauftragt wurden
* eine Rolle im Krisenstab übernehmen oder bereits mitwirken
* sich einen Überblick über Krisenmanagement im Unternehmen verschaffen möchten
Zum Beispiel
* Brandschutz- & Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzhelfer
* Fachkräfte für Arbeitssicherheit
* Koordinatoren und Projektverantwortliche (z. B. Brandschutz, Umwelt, strategische Planung), Sicherheitsmanager
* Unternehmer / Geschäftsführer, Unternehmensberater, Sicherheitsberater
* Ausbilder und Trainer
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
pro teilnehmende Person