PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.184,05 €*

Risikobeurteilung in der Praxis: Konstruktion von sicheren Maschinen gemäß EN ISO 12100

ASI Akademie für Sicherheit, eine Marke der TALENTUS GmbH ASI Akademie für Sicherheit, eine Marke der TALENTUS GmbH Friedrichstraße 16-18, 65185 Wiesbaden

Beschreibung

2-Tage Workshop
**Praxis pur: Exemplarische Durchführung der Risikobeurteilung an einer Maschine!**
Risikobeurteilung in der Praxis: Konstruktion von sicheren Maschinen gemäß EN ISO 12100
Nach MRL/MVO inkl. KI und Cybersecurity! In diesem Seminar lernen Konstrukteure, CE-Verantwortliche und Compliance-Verantwortliche Risikobeurteilungen nach EN ISO 12100 und der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 (MVO) eigenständig und rechtssicher durchzuführen. Seit der Maschinenrichtlinie bzw. der neuen Maschinenverordnung sind Hersteller verpflichtet, Gefährdungen systematisch zu identifizieren und Risiken bei der Konstruktion und dem Bau von Maschinen zu minimieren. Durch eine ordnungsgemäße Durchführung der Risikobeurteilung werden die gesetzlichen Vorschriften zur Umsetzung der Maschinensicherheit erfüllt. In dem Seminar vertiefen Sie praxisnah die Verfahren zur Risikobeurteilung und -minderung für die Konstruktion von sicheren Maschinen - von der Gefährdungsidentifikation über die Risikoeinschätzung bis hin zur Ermittlung technischer und ergänzender Schutzmaßnahmen. Dies wird durch Übungen zur Risikobeurteilung und -minderung unter Anwendung einschlägiger harmonisierter Normen sowie zur Ermittlung von Signalwörtern und zur Erstellung von Warnhinweisen in Bezug auf Restrisiken ergänzt.
Die gesetzliche Pflicht für Hersteller von Maschinen zur Durchführung der Risikobeurteilung:
**Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - gültig bis 19.01.2027:** Der Hersteller einer Maschine oder sein Bevollmächtigter hat dafür zu sorgen, dass eine Risikobeurteilung vorgenommen wird, um die für die Maschine geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln. Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden.
Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 EU - verbindlich ab 20.01.2027:
Der Hersteller von Maschinen oder dazugehörigen Produkten hat dafür zu sorgen, dass eine Risikobeurteilung vorgenommen wird, um die für die Maschinen oder dazugehörigen Produkte geltenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln. Die Maschine oder das dazugehörige Produkt muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung so konstruiert und gebaut werden, dass Gefährdungen ausgeschlossen sind oder, falls dies nicht möglich ist, dass alle relevanten Risiken minimiert werden.
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung Risikobeurteilung in der Praxis: Konstruktion von sicheren Maschinen
* Sie führen die Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 eigenständig durch. * Sie üben das Formulieren und Beschreiben von Gefährdungssituationen und Lösungen zur Ausschaltung von Gefährdungen bzw. Minderung von Risiken * Sie können Risiken einschätzen und bewerten.
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
Grundlagen der Risikobeurteilung
* Pflicht zur Durchführung und Dokumentation * Wann beginnt die Risikobeurteilung, wann endet sie? * Zusammenhang zwischen Risikobeurteilung und * Lasten-/Pflichtenheft * Kundenanforderungen * Betriebsanleitung * Risikobeurteilung und wirtschaftliche Sachzwänge: Wie können Kosten begrenzt werden, ohne die Maschinensicherheit zu beeinträchtigen? * Geltende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen ermitteln und mit harmonisierten Normen verknüpfen * Zusammenhänge zwischen EN ISO 12100:2025 (Entwurf) zum Thema Cybersecurity und künstlicher Intelligenz * Zusammenhänge zwischen funktionaler Sicherheit (EN ISO 13849-1) und künstlicher Intelligenz (ISO/TR 22100-5)
Risikobeurteilung
* Vorbereitung: Gefährdungssituationen beschreiben, Gefahrenbereiche festlegen, gefährdete Personen identifizieren * Sicherheitsgrenzen der Maschine festlegen * Gefährdungen identifizieren * Risiken einschätzen und bewerten
Risikominderung
**Dreistufen-Verfahren zur Risikominderung:** * Inhärent sichere Konstruktion * Technische und ergänzende Schutzmaßnahmen * Benutzerinformation
Praxisübungen zur Risikobeurteilung und Risikominderung
* Einschätzen und Bewerten von Risiken * Ermittlung von Maßnahmen zur Risikominderung unter Anwendung einschlägiger harmonisierten Normen * Formulierung und Beschreibung von Gefährdungssituation und Lösungen zur Ausschaltung von Gefährdungen und/oder Risikominderung * Restrisiken: Signalwörter ermitteln und Warnhinweise erstellen gemäß SAFE-Methode
Zielgruppe
* CE-Koordinatoren und Product Compliance Officer * Verantwortliche Produktsicherheit * Konstrukteure und Entwickler (Mechanik, Elektrik, Hydraulik, Pneumatik) * Technische Redakteure
Regelwerke
**BEHANDELTE REGELWERKE:\*** \*in der jeweiligen aktuellen konsolidierten Fassung - sofern vorhanden * EU-Rechtsvorschriften * Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 * Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU * EMV-Richtlinie 2014/30/EU Harmonisierte und sonstige Normen in der jeweiligen aktuellen Fassung u. a. * EN ISO 12100 Risikobeurteilung und Risikominderung * EN 60204-1 Elektrische Ausrüstung von Maschinen * EN ISO 13849-1 Funktionale Sicherheit * EN ISO 13850 Not-Halt * EN ISO 14119 Verriegelungseinrichtungen * EN ISO 14120 Trennende Schutzeinrichtungen * EN ISO 13857 Sicherheitsabstände * EN ISO 13854 Mindestabstände * EN ISO 13855 Anordnung von Schutzeinrichtungen * EN ISO 4414 Pneumatikanlagen * ISO/TR 22100-5 künstliche Intelligenz * ISO/TR 14121-2 Leitfaden Risikobeurteilung
Förderungsmöglichkeiten
ja
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top