PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.184,05 €*

Fehlersuche an elektrischen Anlagen und Maschinen

ASI Akademie für Sicherheit, eine Marke der TALENTUS GmbH

Beschreibung

2-Tage Workshop
**Zielorientierte, systematische und zeitsparende Fehlersuche bei Prüfungen gemäß DGUV Vorschrift 3 und nach VDE 0100-410, VDE 0100-600, VDE 0105-100 sowie VDE 0113**
Fehlersuche an elektrischen Anlagen und Maschinen
Eine immer wiederkehrende Aufgabe der Elektrofachkraft oder befähigten Person ist das Erkennen und Beseitigen von Fehlern an elektrischen Anlagen und Maschinen. In diesem Workshop gibt Ihnen der Referent verschiedenen **Strategien zur Fehlersuche an die Hand.** Gerade hier profitieren Sie von der Praxiserfahrung des Referenten - **mit Berichten, Beispielen und Erfahrungen können Sie die Theorie einfacher auf die Praxis beziehen.** Sie erhalten zudem ein Wissens-Update zu den rechtlichen Fakten. Neben geltender Vorschriften, aktueller Gesetze und DIN- sowie VDE-Normen geht der Referent auch auf die vorbeugenden Schutzmaßnahmen und Schutzziele ein.
Seminar in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Elektropraktiker", HUSS-MEDIEN GmbH.
**Mit praktischen Messübungen** Vor Ort werden Sie die Wahl zwischen mehreren Messgeräten haben, mit denen Sie die Auswahl des richtigen Messgeräts üben können. Hierbei lernen Sie typische Bedienfehler kennen und können die Messungen im Anschluss sicher durchführen.
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung zur Fehlersuche an elektrischen Anlagen und Geräten
* Sie kennen die Gefahrenquellen und Schutzmaßnahmen bei der Fehlersuche an elektrischen Anlagen. * Sie besitzen vertiefte Kenntnisse der Fehlersuche bei Prüfungen von elektrischen Anlagen und Maschinen und können Ihre Herangehensweise optimieren. * Sie kennen die aktuellen Vorgaben der relevanten Vorschriften und DIN-VDE-Normen. * Sie können die geforderten Messungen richtig durchführen, Messergebnisse aussagekräftig bewerten und in einem Prüfprotokoll dokumentieren. * Sie sind in der Lage, scheinbar unerklärliche Fehler und Anlagenstörungen mit geeigneten Prüfverfahren gezielt zu ermitteln und zu beheben.
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
Einführung, rechtliche Grundlagen und aktuelle Normen
* Die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik * DGUV Vorschrift 3 * Relevante Normen: VDE 0100-410, VDE 0100-600, VDE 0105-100 und VDE-0113 * Schutzmaßnahmen und Schutzziele * Prüfpflicht und Prüffristen
Elektroschema lesen, Schaltpläne lesen und verstehen
**Erforderliche Messungen: Messgeräte und Messmethoden** * Fehlverhalten und Unfallgefahren bei der Fehlersuche für den Prüfer und den Maschinenbediener * Auswahl und richtige Anwendung von Schutzmaßnahmen, Schutzziele * Geeignete Mess- und Prüfverfahren (Auswahl der Verfahren und Geräte) * Systematische Vorgehensweise bei der Fehlersuche * Fehler bei der Widerstandsmessung * Fehler bei der Spannungs- und Strommessung * Fehler bei der Isolationsmessung * Fehler bei "fälschlicher" RCD-Auslösung * Fehler bei Messung bei Schutzeinrichtungen (Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom) * Randbedingungen und Grenzen in der Praxis
Häufige Probleme beim Messen
* FI-Schutzschalter (RCD) richtig bewerten, Selektivität von FI-Schutzschaltern * Schleifenwiderstand * Isolationsmessung und ihre Grenzen * N-PE-Verbindungen und ihre Folgen * Potenzialausgleich (Forderungen und Lösungen) * TN-, TT-, IT-Systeme und Probleme aus der Praxis * Thermische Probleme durch Überlast, Kurzschluss * Vorbeugender Brandschutz durch sinnvolle Prüfung * Zeitgemäße Installation * Orten von Kabel- und Leitungsfehlern * SELV-, PELV-Spannungen
Gemeinsame Diskussion von Praxisproblemen und Besonderheiten, offene Fragerunde
**Behandelte Regelwerke** * DGUV Vorschrift 3 * VDE 0100-410 * VDE 0100-600 * VDE 0105-100 * EN 60204 (VDE 0113)
Zielgruppe
* Elektrofachkräfte * Verantwortliche Elektrofachkräfte * Befähigte Personen * Ingenieure, Techniker, Meister, die mit der Prüfung und Fehlersuche an elektrischen Anlagen und Maschinen betraut oder für die Durchführung verantwortlich sind
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top