OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 508,13 €
Projektförderung im europäischen Zuwendungsrecht: Horizon Europe von der Antragstellung bis zum Audit
Fortbildungskampagne öffentliches Recht Fortbildungskampagne öffentliches Recht Ebersstr. 32, 10827 Berlin
Beschreibung
Grundlagen Horizon Europe | Abrechnungsfähige Kosten | Personalkosten | Auftragsvergabe | EC-Audits | Konsortialvertrag | Musterverträge
//
Die Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen wie Horizon Europe bietet enorme Chancen – gleichzeitig bringt sie komplexe rechtliche, finanzielle und administrative Anforderungen mit sich. Ob Antragstellung, Kostenabrechnung oder Vertragsgestaltung: Nur wer die Vorgaben des europäischen Zuwendungsrechts genau kennt, kann Fördermittel sicher nutzen und Rückforderungen vermeiden. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten von Horizon Europe. Sie lernen die wichtigsten Änderungen im Vergleich zu Horizon 2020 kennen, vertiefen Ihre Kenntnisse zu förderfähigen Kostenarten, Personalkosten, Drittleistungen und erfahren, wie Sie sich gezielt auf EC-Audits vorbereiten. Darüber hinaus stehen Verträge wie Grant Agreement, Konsortialvertrag und Vereinbarungen mit Dritten im Fokus – inklusive Tipps zur praktischen Umsetzung und zur Risikominimierung. Ideal für alle, die kollaborative Förderprojekte unter Horizon Europe rechtssicher planen, durchführen und abrechnen möchten.
//
Inhaltsübersicht:
• Grundlagen von Horizon Europe
• Überblick von abrechnungsfähigen Kosten (Direct & Indirect / Actual & Unit-Costs)
• Personalkosten in Horizon Europe
• Sonstige Projektkosten inkl. Vergabe und Beauftragungen an Dritte
• EC-Audits – Vorbereitung, Ablauf und Fallstricke
• Verträge in der europäischen Forschungsförderung
• Der Konsortialvertrag in Horizon Europe
• Weitere Verträge und Besonderheiten
//
Referententeam:
Mag. Martin Baumgartner
Nationale Kontaktstelle in Österreich für Horizon Europe Rechts- und Finanz-Aspekte
Österreichische ForschungsförderungsgmbH (FFG)
Bereich Europäische und Internationale Programme
Nicole Schröder, LLM.
DLR Projektträger DLR PT - Europa und Internationales Europäische Forschungsprogramme /
EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung / NKS Recht und Finanzen sowie Juristischer Support DLR PT
//
Die Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen wie Horizon Europe bietet enorme Chancen – gleichzeitig bringt sie komplexe rechtliche, finanzielle und administrative Anforderungen mit sich. Ob Antragstellung, Kostenabrechnung oder Vertragsgestaltung: Nur wer die Vorgaben des europäischen Zuwendungsrechts genau kennt, kann Fördermittel sicher nutzen und Rückforderungen vermeiden. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten von Horizon Europe. Sie lernen die wichtigsten Änderungen im Vergleich zu Horizon 2020 kennen, vertiefen Ihre Kenntnisse zu förderfähigen Kostenarten, Personalkosten, Drittleistungen und erfahren, wie Sie sich gezielt auf EC-Audits vorbereiten. Darüber hinaus stehen Verträge wie Grant Agreement, Konsortialvertrag und Vereinbarungen mit Dritten im Fokus – inklusive Tipps zur praktischen Umsetzung und zur Risikominimierung. Ideal für alle, die kollaborative Förderprojekte unter Horizon Europe rechtssicher planen, durchführen und abrechnen möchten.
//
Inhaltsübersicht:
• Grundlagen von Horizon Europe
• Überblick von abrechnungsfähigen Kosten (Direct & Indirect / Actual & Unit-Costs)
• Personalkosten in Horizon Europe
• Sonstige Projektkosten inkl. Vergabe und Beauftragungen an Dritte
• EC-Audits – Vorbereitung, Ablauf und Fallstricke
• Verträge in der europäischen Forschungsförderung
• Der Konsortialvertrag in Horizon Europe
• Weitere Verträge und Besonderheiten
//
Referententeam:
Mag. Martin Baumgartner
Nationale Kontaktstelle in Österreich für Horizon Europe Rechts- und Finanz-Aspekte
Österreichische ForschungsförderungsgmbH (FFG)
Bereich Europäische und Internationale Programme
Nicole Schröder, LLM.
DLR Projektträger DLR PT - Europa und Internationales Europäische Forschungsprogramme /
EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung / NKS Recht und Finanzen sowie Juristischer Support DLR PT