PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 2.240,00 €*

Betontechnologische Ausbildung im Betonstraßenbau (B-StB-Schein) - Befähigungsnachweis zum Einbau von Straßenbeton

Bau Bildung Sachsen e.V., ÜAZ Dresden

Beschreibung

Inhalt: ■ Ausgangsstoffe des Betons ■ Beton – Frischbeton ■ erhärteter Beton ■ Einflüsse auf die Eigenschaften des frischen und erhärteten Betons ■ Entwerfen von Betonmischungen ■ statistische Auswertung von Prüfergebnissen ■ Herstellen, Fördern und Nachbehandeln des Betons ■ Fugen ■ Konformitätskriterien ■ Expositionsklassen ■ Betonieren bei extremen Temperaturen ■ Beton mit besonderen Eigenschaften ■ Standardisierung und rechnerische Dimensionierung von Betonfahrbahnen ■ Stadt- und Landstraßen ■ Schäden, Ursachen, Schadensbilder, Risse im Straßenbeton ■ bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen (M BEB) ■ besondere Verkehrsflächen aus Beton, Technische Vertragsbedingungen (TL, ZTV,TP, Beton-StB) ■ AKR-Schäden (Ursachen, Schadensbilder, Prüfverfahren, Schadensbehebung) ■ Maschinen- und Gerätetechnik für den Einbau ■ besondere innerstädtische Maßnahmen zur baulichen Erhaltung ■ Beton für den Umweltschutz ■ Sonderbetone
Zielgruppe
Ingenieure, staatl. geprüfte Techniker, Handwerksmeister, Geprüfte Poliere und weitere Mitarbeiter aus Planungsbüros und Ingenieurbüros, Straßenbauverwaltungen, Transportbetonwerken, Straßenbauunternehmen
Zielsetzung
Im Zuge der aktuellen Rohstoffsituation insbesondere im Bereich der Erdölgewinnung und damit steigenden Preisen wird der Betonstraßenbau nicht nur auf Autobahnen, sondern auch im innerstädtischen Bereich und auf Landstraßen zunehmend mehr Bedeutung gewinnen. Hohe Festigkeit und lange Haltbarkeit zeichnen den Straßenbeton bei fachgerechter Herstellung gegenüber der Bitumenfahrbahn aus. Umfassende Kenntnisse im Bereich der Betonherstellung und des Einbaus sind wichtig, um die Qualität zu sichern. Der Lehrgang vermittelt dem Teilnehmer genau diese Kenntnisse und schließt mit dem BStB-Schein, dem Prüfungszeugnis des Bildungsbeirates Betonstraßenbau beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. ab. Dieser wird in den Regelwerken und Merkblättern gefordert.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. zzgl. 250,00 Euro Prüfungsgebühr
Top