Blended LearningBerufsbegleitendPreis: 4.930,00 €*

Bilanzbuchhalter - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung, IHK-Praxisstudium

IHK Elbe-Weser IHK Elbe-Weser Am Schäferstieg 2, 21680 Stade

Beschreibung

Quartals- und Jahresabschlüsse, Rechnungslegung, Handels- und Steuerrecht, Bilanzierung und Investitionsplanung – Bilanzbuchhalter sind Experten in diesen Themen und somit gut für die Aufgaben im Steuer- und Finanzwesen aufgestellt. Bilanzbuchhalter erstellen, analysieren und interpretieren Monats-, Quartals- und Jahresberichte und helfen der Geschäftsführung, auf dieser Grundlage wichtige Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen. Analytisches Denken und ein ausgeprägtes Zahlenverständnis zählen zu den Stärken und werden besonders für die detailgenaue und gewissenhafte Auswertung und Interpretation von Zahlen und Statistiken gebraucht. Als zukünftiger Bilanzbuchhalter erwartet Sie ein äußerst anspruchsvolles und breit gefächertes Tätigkeitsspektrum. Das IHK-Praxisstudium bereitet auch darauf vor, Führungsverantwortung für Mitarbeiter zu übernehmen und Nachwuchskräfte auszubilden.
Handlungsbereiche:
Rechnungslegungsvorschriften nach HGB und IFRS Geschäftsvorfälle erfassen und buchen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung Bilanzierungsentscheidungen für Vermögen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede HGB und IFRS Darstellung von Aufwand und Ertrag in der Gewinn- und Verlustrechnung Bestandteiles des Jahresabschlusses: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht Konzernrechnungslegung ___ Jahresabschlussanalyse Jahresabschlüsse aufbereiten | Jahresabschlussanalyse und -vergleich | Rating Steuerliche Sachverhalte | Steuerliches Ergebnis Verfahrensrecht | Einkommensteuerrecht Körperschaftsteuerrecht | Gewerbesteuerrecht Umsatzsteuerrecht | Doppelbesteuerungsabkommen Lohn-, Grunderwerb- und Grundsteuer ___ Finanzmanagement Finanz- und Liquiditätsplanung sowie Finanzkontrolle Finanzierungsarten Verfahren der Investitionsrechnung Kreditrisiken und Risikobegrenzung Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten Zahlungsverkehr ___ Kosten- und Leistungsrechnung Methoden zur Erfassung von Kosten und Leistungen Verfahren der Kostenverrechnung Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung Methoden zur Entscheidungsvorbereitung Kostencontrolling und Kostenmanagement ___ Internes Kontrollsystem Risikoquellen Risikofrüherkennungssystem Methoden zur Risikobeurteilung Maßnahmen zur Risikovermeidung ___ Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Interne und externe Kommunikation Zielgruppengerechte Präsentationen Personalmanagement Personaleinsatzplanung und -steuerung Führungsmethoden Berufsausbildung und Personalentwicklung Arbeits- und Gesundheitsschutz
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Die Fortbildungsprüfung besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung wird auf der Grundlage einer betrieblichen Situationsbeschreibung mit drei Aufgabenstellungen durchgeführt. Die mündliche Prüfung setzt sich aus einer Präsentation mit einem anschließenden Fachgespräch zusammen. Das Thema der Präsentation wird selbst gewählt.
Förderungsmöglichkeiten
ja
Teilnahmevorraussetzungen
Einer der folgenden Zulassungsvoraussetzungen müssen zum Termin der Fortbildungsprüfung erfüllt sein: - Abschluss in einem kaufmännischen oder verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf - Fortbildungsabschluss nach BBiG (Fachkaufmann oder Fachwirt) - Abschluss als staatlich geprüfter Betriebswirt - Wirtschaftswissenschaftlicher Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und eine mindestens einjährige Berufspraxis - Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis ___ Die Berufspraxis muss sich auf das betriebliche Finanz- sowie Rechnungswesen beziehen und kann auch während des IHK-Praxisstudiums gesammelt werden.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Inklusive Lernmaterialien der Dozenten, Probeklausuren unter Echtzeitbedingungen und Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, Ratenzahlung möglich (17 Raten zu je 290 €) zzg. Prüfungsgebühr
Top