PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.303,05 €*

Praxis des Datenschutzbeauftragten

FFD Forum für Datenschutz - eine Marke der TALENTUS GmbH FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH Friedrichstraße 16-18, 65185 Wiesbaden

Beschreibung

2-Tage Intensiv-Seminar
**Praxis des Datenschutzbeauftragten**
Aktuelle Anforderungen, Hilfsmittel und Tools für die Praxis!
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen der DSGVO sowie zu Ihren konkreten Aufgaben. Ebenso wird Wert auf die Abgrenzung dieser Aufgaben gegen die Pflichten des Verantwortlichen gelegt. Sie lernen verfügbare Hilfsmittel kennen und diese anzuwenden. Ebenso erfahren Sie, wie Sie mit den wesentlichen Neuerungen im Datenschutz umgehen können: Was ist mit dem Begriff Risiko im Datenschutz gemeint? Wie kann ein Risiko bestimmt werden? Wann und wie führt man eine DSFA durch? Welche Möglichkeiten zum Nachweis der Einhaltung der DSGVO gibt es? Zusätzlich zu den Antworten auf diese Fragen erhalten Sie viele wertvolle Praxistipps.
Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung
* Benennung, Aufgaben, Haftung und Hilfsmittel des DSB * Die Datenschutzaufsichtsbehörde: Befugnisse, Sanktionen * Wesentliche Anforderungen der DSGVO an Verantwortliche * Inhalte und Pflichten der Auftragsverarbeitung und der gemeinsamen Verantwortlichkeit * Anwendung von Datenschutzmanagementsystemen * **Tipps für die Praxis:** Struktur erkennen, Strategie festlegen
Inhalte
**1.Tag**
Die Grundlagen
* Das Datenschutzrecht, Abgrenzung DSGVO, BDSG und weitere relevante Gesetze
Der Datenschutzbeauftragte
* Benennung, Aufgaben und Haftung
Die Datenschutzaufsichtsbehörde
* Befugnisse, Sanktionen etc.
Verfügbare Hilfsmittel
* Gesetzestext, Erwägungsgründe * Auslegungshilfen von EDSA (Art. 29 Gr.),DSK, Datenschutz-Aufsichten * Kommentare zu Gesetzen * Literatur und Hilfen im Internet
Wesentliche Anforderungen der DSGVO an Verantwortliche
* Allgemeine Bestimmungen und Grundsätze (Art. 1-11) * Rechte der Betroffenen (Art. 12-23) * Prüflisten von Datenschutzaufsichtsbehörden * Übermittlungen personenbezogener Daten (Art. 44-50) * Beschäftigtendatenschutz (Art. 88 i.V.m. § 26 BDSG) * Hilfestellungen von Datenschutzaufsichten für Unternehmen
2.Tag
**Der Risikobegriff im Datenschutz** * Definition des Begriffs "Risiko" * Methoden zur Risikobestimmung * Risiko bei DSFA, Datenschutzverletzungen etc.
Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit
* Abgrenzung * Inhalte und Anforderungen * Vorlagen und Checklisten
Datenschutzmanagementsystem
* DSMS und PDCA * Dokumentenpyramide * Zusammenspiel mit anderen Managementsystemen * (Erweitertes) VVT als "Mini"-Managementsystem
Tipps für die Arbeit als DSB
* Selbstprüfung, Eigen- und Fremdbild des Datenschutzbeauftragten * Strukturen erkennen und nutzen * Identifikation der wichtigen Arbeitsfelder * Strategie festlegen * Umsetzung der eigenen Aufgaben
Ihr Nutzen
* Sie erhalten Tipps für die Arbeit als DSB * Selbstprüfung, Eigen- und Fremdbild des Datenschutzbeauftragten * Strukturen erkennen und nutzen * Identifikation der wichtigen Arbeitsfelder * Strategie festlegen * Umsetzung der eigenen Aufgaben
Zielgruppe
* Im Datenschutz tätige Personen (Datenschutzkoordinatoren, -manager, -sachbearbeiter) sowie weitere im Datenschutzbereich Mitwirkende * (Neu) benannte oder designierte Datenschutzbeauftragte * Datenschutzbeauftragte, die sich über aktuelle Entwicklungen informieren wollen oder ihr Wissen auffrischen möchten * EDV-Administratoren * Qualifizierte Mitarbeitende in Personalabteilung und Rechtsabteilung * Personalchefs/Betriebsräte
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top