PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 3.010,70 €*

Cloud Computing Einführung für Administratoren und Architekten (Online)

GFU Cyrus AG GFU Cyrus AG Am Grauen Stein 27, 51105 Köln

Beschreibung

Fragt man gerade heute kleine, mittlere und große Unternehmen, ob und inwieweit sie die Angebote der großen Public-Cloud-Anbieter im Bereich IaaS, PaaS und SaaS nutzen ergibt sich ein sehr differenziertes Bild. Die Bandbreite reicht von der Totalverweigerung der Cloud aufgrund von Sicherheits- und Datenschutz-Bedenken bis hin Cloud-First oder Cloud-Only-Strategie. Die Gründe, sich für oder gegen das Eine oder Andere zu entscheiden sind ebenfalls vielfältig, zeugen aber gerade bei den Cloud-Verweigerern doch von Unkenntnis sowohl im Hinblick auf das Sicherheits-Thema als auch im Hinblick die Möglichkeiten, die Cloud-Computing heute bietet, welche über das Shifting bestehender Infrastruktur weit hinaus gehen. Insbesondere Startups könnte viele interessante Geschäftsmodelle des Internet-Zeitalters welche nicht selten auf der Auswertung großer Datenmangen und Machine Learning basieren, ohne die Möglichkeiten der Cloud gar nicht umsetzen. Dieser Kurs hat zum Ziel, die Möglichkeiten, die Cloud Computing heute bietet, aus möglichst vielen verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Anbietern beleuchten. Ziel ist nicht primär Amazon Web Services, Google Compute Engine und Microsoft Azure vergleichend zu bewerten, sondern die grundlegenden Prinzipien und Services, die alle drei großen Anbieter gleichermaßen bieten zu verstehen und im Rahmen einer Evaluierung selbst anwenden zu können. Dies hilft den Teilnehmern später in mehrfacher Hinsicht. Sollte das eigene Unternehmen noch am Anfang einer Cloud Strategie stehen, kann der Teilnehmer seine im Kurs gewonnenen Kenntnisse einbringen, um sich unter den Voraussetzungen und Umständen, denen sich gerade sein Unternehmen in puncto Cloud Strategie gegenüber sieht, für den passenden Anbieter entscheiden. Auf der der anderen Seite fahren viele Unternehmen heute aus guten Gründen Multi-Cloud-Strategien, sodass der Teilnehmer, sollte es im eigenem Unternehmen bereits Cloud-Strategien geben, mit dem im Kurs vermittelten Kenntnissen, einfacher in bestehende Unternehmensprojekte einsteigen kann. Drittens bietet der Kurs eine stabile Grundlage, um mit den erworbenen Kenntnissen in spezialisierte Cloud-Kurse bei GFU einsteigen zu können. Fachlich widmet sich der Kurs in puncto Infrastruktur den fundamentalen Services Cloud-Speicher, virtuelle Maschine, virtuelles Netzwerk, der Bereitstellung von Datenbanken in der Cloud und Cloud-typischen Aspekten wie Elastizität und Skalierung. Auf dieser Basis werden im Kurs die unterschiedlichen Möglichkeiten erörtert, moderne Web- und eCommerce-Anwendungen in der Cloud entwickeln und bereitstellen zu können. Die Teilnehmer sollen die theoretisch erarbeiteten Inhalte in Form praktischer Übungen unter Anleitung des Trainers selbst erfahren. Ein entsprechendes ausgestattetes AWS-Trainingskonto ist Bestandteil des Kurses. Für die Nutzer-Erfahrung mit Azure wird unter Anleitung des Trainers ein kostenloses Azure-Trainingskonto angelegt.
Hinweis zum Ablauf
Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden
Zielgruppe
Für die Teilnehme sind solide IT-Kenntnisse im Bereich Virtualisierung/Netzwerk und Storage erforderlich und grundlegende Programmierkenntnisse (Software-Architektur, System-Architektur) von Vorteil, da die Cloud die nahezu perfekte Plattform für Devops-Prinzipien und agile Methoden bietet. Angesprochen fühlen sollten sich in erster Linie IT-Administratoren und System-Architekten, die ein stückweit in Entwickler-Themen eintauchen, aber auch Entwickler, die mit Deployment-Themen konfrontiert werden.
Zielsetzung
Trotz einer bewusst ausgeprägten Vortrags-Komponente und vieler Live-Demos ist der Teilnehmer angehalten, im Kurs selbst praktischer Erfahrungen im Umgang mit der Cloud zu sammeln. Passend zur Markbedeutung der wichtigsten Player sowie aus praktischen und rechtlichen Gründen werden die meisten praktischen Übungen auf Basis von Amazon Web Services und Microsoft Azure durchgeführt. Die Teilnehmer benötigen dazu keine eigenen AWS- oder Google-Konten. Diese werden vom Trainer gestellt und sind Teil des Kurses. Für Microsoft Azure-Übungen wird ein eigenes Azure-Konto benötigt. Microsoft stellt kostenlose Testkonten für 30 Tage zur Verfügung. Eine Anleitung zur Kontoerstellung ist Teil des Kurses.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Das Schulungszentrum ist barrierefrei, die Schulungen werden auch als Online-Schulung angeboten.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung und digitales Badge nach dem Kurs
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck NRW
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Preisvorteil 3=2: Der Dritte Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.
Top