PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 2.296,70 €*

Low-Code-Plattformen für Apps Entwicklung

GFU Cyrus AG GFU Cyrus AG Am Grauen Stein 27, 51105 Köln

Beschreibung

Low-Code-Plattformen können eine effiziente Möglichkeit bieten, um  Prototypen und Anwendungen schnell zu entwickeln. Sie eignen sich sowohl  für Entwickler als auch für Personen ohne Programmierkenntnisse, um  Anwendungen zu erstellen und zu testen. * Schnelle Umsetzung von Projekten: Low-Code-Plattformen ermöglichen eine schnelle und effiziente Entwicklung von Prototypen und vollwertigen Anwendungen. Das ist besonders nützlich in Umgebungen, in denen Zeit und Ressourcen begrenzt sind. * Niedrige Einstiegshürde: Diese Plattformen erfordern oft keine tiefgehenden Programmierkenntnisse und sind daher für ein breiteres Publikum zugänglich. Dies ist besonders wichtig für kleine Unternehmen oder Abteilungen ohne spezialisierte IT-Mitarbeiter. * Kosteneffizienz: Durch die Verwendung von vordefinierten Modulen und die Möglichkeit, Code wiederzuverwenden, können Kosten gespart werden. Zudem erübrigen sich oft teure Lizenzkosten für spezialisierte Softwareentwicklungs-Tools. * Fokus auf Business-Logik: Da viele technische Aspekte durch die Plattform abgedeckt sind, können sich die Entwickler mehr auf die spezifischen Business-Anforderungen und den Nutzen der App konzentrieren. * Skalierbarkeit und Wartung: Viele Low-Code-Plattformen bieten eingebaute Lösungen für Skalierbarkeit und Wartung, was die langfristigen Kosten einer Anwendung reduzieren kann.
Hinweis zum Ablauf
Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden
Zielgruppe
* Entwickler und Software-Ingenieure: Selbst wenn sie bereits Erfahrung in der traditionellen Softwareentwicklung haben, können sie von den beschleunigten Entwicklungsprozessen und der erhöhten Effizienz profitieren, die Low-Code-Plattformen bieten. * Business Analysten: Diese Gruppe kann lernen, wie man Prototypen für Geschäftsanwendungen schnell erstellt, um verschiedene Lösungsansätze zu testen, ohne auf die Ressourcen der IT-Abteilung angewiesen zu sein. * Projektmanager: Für Projektmanager kann es von Vorteil sein zu verstehen, wie Low-Code-Plattformen den Entwicklungsprozess beeinflussen können, sowohl in Bezug auf Zeit als auch auf Ressourcen. * Fachbereichsleiter und Entscheidungsträger: Sie können einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der Low-Code-Entwicklung erhalten, was bei der Budgetplanung und Ressourcenallokation nützlich sein kann. * Mitarbeiter ohne technischen Hintergrund: Wer in einer Abteilung wie Marketing, HR oder Vertrieb arbeitet und häufig auf maßgeschneiderte Softwarelösungen angewiesen ist, kann von einem grundlegenden Verständnis des Entwicklungsprozesses profitieren.
Zielsetzung
Für Unternehmen bietet das Seminar eine Reihe strategischer Vorteile. Es  steigert die Effizienz der Softwareentwicklung, indem es Teams in die  Lage versetzt, Projekte schneller und mit weniger technischen Ressourcen  umzusetzen. Darüber hinaus fördert es die betriebliche Agilität:  Unternehmen können schneller auf Marktveränderungen reagieren, indem sie  die einfache und schnelle Entwicklung von Anwendungen nutzen. Die  Schulung zielt auch darauf ab, die Entwicklungskosten zu senken, indem  weniger spezialisiertes Personal für die Erstellung und Wartung von  Anwendungen benötigt wird. Zusätzlich bietet das Seminar den Vorteil der  Fachabteilungs-Empowerment. Mitarbeiter aus nicht-technischen  Abteilungen können in die Lage versetzt werden, einfache Anwendungen  selbst zu erstellen und zu warten, was wiederum die Zusammenarbeit im  Unternehmen fördert. Eine weitere wichtige Komponente des Seminars ist  die Standardisierung der Entwicklungsprozesse durch die Schulung des  Personals in einer gemeinsamen Plattform und Methodik.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Das Schulungszentrum ist barrierefrei, die Schulungen werden auch als Online-Schulung angeboten.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung und digitales Badge nach dem Kurs
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck NRW
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Preisvorteil 3=2: Der Dritte Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.
Top