Beschreibung
In dem zweitägigen Seminar erlernen die Teilnehmer den vollständigen
Workflow der PCB-Entwicklung unter Verwendung der Open-Source-Software
KiCad. Am ersten Tag fokussiert sich das Seminar auf die Grundlagen,
darunter die Installation von KiCad, die Erstellung und Optimierung von
Schaltplänen sowie das Management und die Integration von
Komponentenbibliotheken.
Der zweite Tag vertieft sich in das PCB-Layout, wobei die Teilnehmer
lernen, wie sie Schaltpläne in physische Leiterplattenlayouts umsetzen,
diese effektiv verdrahten und gemäß den gängigen Designregeln prüfen. Das
Seminar schließt mit der Erstellung der notwendigen Fertigungsdaten, um die
Designs in reale PCBs umsetzen zu lassen. Diese praxisorientierte Schulung
vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten,
die für das selbstständige Design von PCBs erforderlich sind.
Hinweis zum Ablauf
Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden
Zielgruppe
An dem Seminar sollten insbesondere Entwicklungsingenieure,
Elektronikdesigner und technische Projektmanager aus Unternehmen, die sich
mit der Entwicklung von elektronischen Geräten beschäftigen, teilnehmen.
Idealerweise verfügen die Teilnehmenden über Grundkenntnisse in Elektronik
und Schaltungstechnik, um von den praxisnahen Lerninhalten des Seminars
optimal profitieren zu können. Auch für Mitarbeiter in Forschung und
Entwicklung, die ihre Fähigkeiten im Bereich PCB-Design erweitern möchten,
ist dieses Seminar geeignet.
Zielsetzung
Das Seminar "Einstieg in KiCad: Grundlagen des PCB-Designs" zielt darauf
ab, den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse und praktischen
Fertigkeiten zu vermitteln, um mit KiCad eigenständige PCB-Designs zu
entwickeln. Die Teilnehmenden erlernen, wie sie Schaltpläne entwerfen,
diese in physische PCB-Layouts überführen und abschließend die
erforderlichen Fertigungsdaten für die Herstellung vorbereiten. Ziel ist
es, dass die Teilnehmenden nach Abschluss des Seminars in der Lage sind,
ihre eigenen PCB-Projekte von der Idee bis zur Produktionsreife
eigenverantwortlich zu realisieren.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Das Schulungszentrum ist barrierefrei, die Schulungen werden auch als Online-Schulung angeboten.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung und digitales Badge nach dem Kurs
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck NRW
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Preisvorteil 3=2: Der Dritte Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.