OnlineNicht Berufsbegleitend
Online-Seminar: REACH – Mehr als nur Grundlagen
UMCO GmbH UMCO GmbH Online Georg-Wilhelm-Straße 187, 21107 Hamburg
Beschreibung
Dieses Seminar richtet sich an alle Akteure entlang der chemischen Wertschöpfungskette, die von REACH-Compliance betroffen sein könnten. Um einschätzen zu können, ob Ihr Unternehmen von den Pflichten der REACH-Verordnung betroffen ist, sind mehr als erste Grundlagen von Nöten. Wir geben Ihnen den richtigen Überblick und Tipps für die Einordnung in Ihrem Unternehmen.
Die REACH-Verordnung ist eine der wichtigsten und komplexesten Vorschriften im Chemikalienrecht zur Regulierung von Chemikalien in der Europäischen Union. Sie überträgt hierbei die Verantwortung für Herstellung oder Import von Chemikalien in die EU auf die Industrie. Allerdings sind weit mehr Akteure entlang der chemischen Wertschöpfungskette betroffen. Wissen Sie, ob Sie betroffen sind? Wird das Thema REACH-Compliance in Ihrem Hause schon bearbeitet? Ja – nein – vielleicht? Dann holen Sie sich mit unserem Online-Seminar mehr als nur erste Grundlagen ins Haus.
Unsere erfahrenen REACH-Expert*innen gehen nach einer Einführung zu den Grundlagen der REACH-Verordnung auf den komplexen Bereich der Registrierung detailliert ein. Im Anschluss werfen wir einen Blick auf die Aspekte der Zulassung und Beschränkung von Chemikalien und widmen uns dann den Pflichten nach der Registrierung und dem Spannungsfeld Erzeugnisse unter REACH. Abschließend geben wir einen Ausblick auf die aktuellen Entwicklungen in der EU-Chemikalienpolitik. Durch Übungsaufgaben festigen Sie Ihr Wissen und sind am Ende unseres Seminars dafür gewappnet das Thema REACH-Compliance in Ihrem Umfeld anzustoßen und/oder weiterzuentwickeln
Inhalte
Grundlagen
Überblick und Geltungsbereich der REACH-Verordnung
wichtige Definitionen
Stoffbasis
Klärung der Stoffidentität
Anforderungen an Zwischenprodukt-Registrierungen
Ausnahmen von der Registrierung
Registrierung
Schrittweiser Ablauf der Registrierung
Kosten- und Zeitabschätzungen von Registrierungen als federführender und Co-Registrant
Beschränkung und Zulassung von Stoffen
Demonstration IUCLID
Kurze Einführung in die Software zur Dossiererstellung „IUCLID“
Nach der Registrierung
Pflichten nach der Registrierung
Relevanz des Mengenmonitorings im Unternehmen
Umgang mit „Compliance Checks“ der ECHA
Erzeugnisse
Besonderheiten bei Erzeugnissen unter REACH
Pflichten im Zusammenhang mit SVHC
Ausblick
Überarbeitung der REACH-VO (REACH-Revision)
Einführung der Polymerregistrierung
Neuerungen bei der Bewertung endokriner Disruptore