PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.654,10 €
Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen - Fachkunde für Gefahrstoffbeauftragte (Modul 2a)
DENIOS Academy DENIOS Academy Dehmer Straße 54-66, 32549 Bad Oeynhausen
Beschreibung
Im Seminar lernen die Teilnehmer die umfassenden Auflagen des Gefahrstoffwesens kennen - und wie diese sinnvoll, angemessen und effektiv zu erfüllen sind. Dabei werden auch die rechtlichen Auflagen erläutert und interpretiert. Die Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln bei Gefahrstofftätigkeiten werden besprochen. Die Dokumentationspflichten werden erläutert, Kontrollmöglichkeiten beschrieben. In vielen deutschen Unternehmen ist hierfür ein Gefahrstoffbeauftragter eingesetzt, der den Unternehmer in allen Fragen des Gefahrstoffwesens zu unterstützen, die betrieblichen Führungskräfte zu beraten hat - ähnlich der Fachkraft für Arbeitssicherheit im Arbeitsschutz. Typische Themen in der Tätigkeit eines Gefahrstoffbeauftragten werden sein: Gefährdungsbeurteilung, Minimierungsprinzip, Substitution, Expositionsdauer und Lagerung, aber auch Instandhaltung, Notfall, Fremdfirmen und arbeitsmedizinische Vorsorge. Diese Themen werden besprochen und praxisnah erläutert. Auch nimmt der Gefahrstoffbeauftragte eine wichtige Schnittstellenfunktion innerhalb des Unternehmens und nach außen ein.
Die Gefahrstoffverordnung wurde im Jahre 2005 europäisiert. Seitdem hat der Gesetzgeber den Firmeninhaber zu mehr Eigenverantwortung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen verpflichtet. Die erforderliche Sicherheit mit Gefahrstoffen ist sehr umfassend: weder Unfälle, noch Berufskrankheiten, noch Brand/Explosion, noch Umweltschaden sollen eintreten. Viele Maßnahmen in der Gefahrstoffverordnung haben fachkundig zu erfolgen. So muss der Unternehmer für eine qualifizierte Gefährdungsbeurteilung Sorge tragen. Dazu bedarf es einer fachkundigen Person. Messungen sind fachkundig durchzuführen. Hier kommt der Gefahrstoffbeauftragte ins Spiel, der den Unternehmer aufgrund seiner Berufsausbildung, der Berufserfahrung und seiner zeitnah ausgeübten beruflichen Tätigkeit in Verbindung mit spezifischer Aus- und Weiterbildung aktiv unterstützen kann.
Zielgruppe
Das zweitägige Seminar "Gefahrstoffbeauftragter" richtet sich an alle angehenden Gefahrstoffbeauftragten, Fach- und Führungskräfte oder Personen, die bereits eine ähnliche Position im Unternehmen innehaben wie Sicherheits-, Umwelt- oder Brandschutzbeauftragte. Auch Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebs- und Personalräte, Lehr- und Ausbildungspersonal und Mitarbeiter von Betrieben, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, sind angesprochen.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 18:00 Uhr
Themen
- Rechtliche Grundlagen (Gefahrstoffrecht): GefStoffV/BetrSichV, GHS-Verordnung, TRG /TRBS
- Bedeutung der sicheren Tätigkeit mit Gefahrstoffen – Zahlen und Fakten
- Verantwortung und Haftung im Gefahrstoffwesen
- Gefahrstoffmanagement
- Dokumentationsverpflichtungen
- Praktische Umsetzung der neuen GefStoffV
- Aufgaben, Rechte und Pflichten des Gefahrstoffbeauftragten
- Organisation seiner Arbeit
- Bedeutung GHS / CLP
- Gefährdungsmerkmale, H- und P-Hinweise
- Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen
- Sicherheitsdatenblatt – Aufbau und Bedeutung (nicht Erstellung)
- Gefahrstoffverzeichnis – Aufbau
Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr
Themen
- Gliederung und Inhalt der Betriebsanweisung
- Ermittlungspflicht und Informationsbeschaffung
- Gefährdungserfassung und –beurteilung
- Anlagensicherheit, Brand- und Explosionsschutz
- Schutz- und Überwachungspflichten
- Lagerung und Entsorgung
- STOP – das Schutzmaßnahmenkonzept
- Arbeitsmedizinische Aspekte
- Persönliche Schutzausrüstung – Auswahl und Einsatz
- Gefahrstoff und Gefahrgut – Abgrenzung
- Umgang mit Fremdfirmen
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- schriftliche Abschlussprüfung
In Zusammenarbeit mit dem Haus der Technik e. V.