Beschreibung
Die Weiterbildung ECVET Lehmbau, zertifiziert nach europäischem Punktesystem für die Berufsbildung, qualifiziert zum Führen des Siegels "Earth Builder / Lehmbauspezialist:in". Jede Lerneinheit beschreibt ein Bündel von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen, die für die Ausführung einer Lehmbautechnik erforderlich sind.
Ausführliche Beschreibung
Dieses "Kurspaket" umfasst fünf Kurse, mit denen Sie sich in den grundlegenden Lehmbautechniken qualifizieren und sechs ECVET-Prüfungen ablegen. Bei erfolgreichem Bestehen können Sie mit den sechs Zertifikaten und einem Praxisnachweis über sechs Monate (Lehm-)Baustellentätigkeit (nicht Bestandteil der Weiterbildung) das Siegel "Earth Builder / Lehmbau-Spezialist:in" führen.
Im einzelnen handelt es sich um folgende Kurse:
Lehmsteinmauerwerk - Lehmsteinbau [B1] - 22.-26.04.2025 - 36 Stunden - Lernergebnisse (auf Seite 3)
Gestalter für Lehmputze (HWK) Teil I - Grundlagen - 05.-15.05.2025 - 72 Stunden - mit den Einheiten
Reparatur und Instandhaltung im Lehmbau [R2] Lernergebnisse (auf Seite 5)
Ausführung von Lehmputzen [C] Lernergebnisse
Gestalter für Lehmputze (HWK) Teil III - Marketing [E] - 16.-21.05.2025 - 28 Stunden - Lernergebnisse
Vom Rohlehm zur Lehmmischung [M] 02.-05.07.2025 - 24 Stunden - Lernergebnisse
Stampflehmbau [B3] - 07.-12.07.2025 - 36 Stunden - Lernergebnisse (auf Seite 5)
Die Kurse bringen Ihnen ein tiefes Verständnis des Materials Lehm und der unterschiedlichen Lehmbaustoffe. Zusammen bilden sie die Qualifikation ECVET Lehmbau-Spezialist:in/earth builder.
Die Weiterbildung richtet sich v.a. an Menschen, die professionell mit Lehm arbeiten (wollen).
Hinweis zum Ablauf
Dozent:innen:
Konrad Benedikt Hintz, staatl. geprüfter technischer Assistent für regenerative Energietechnik und Energiemanagement, Zimmerer- & Maurermeister
Andreas Otto, Gestalter für Lehmputze, Pogez
Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen
Nora Hauptvogel, Restauratorin und Gestalterin für Lehmputze, Berlin
Friedrich Mierau, Zimmermeister, HALM GmbH, Alt Tellin
Jörg Depta, Fa. LehmBauWerk, Berlin
Malte Bösche, Architekt, Berlin
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich v.a. an Menschen, die professionell mit Lehm arbeiten (wollen).
Zielsetzung
Die Weiterbildung ECVET Lehmbau, zertifiziert nach europäischem Punktesystem für die Berufsbildung, qualifiziert zum Führen des Siegels "Earth Builder / Lehmbauspezialist:in"
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Die Prüfungen finden im Anschluss an den jew. Kurs statt. Im Detail:
Lehmsteinbau: Prüfung am 27.04.2025
Ausführung von Lehmputzen: Prüfungen am 22. und 23.05.2025 - Prüfungsgebühren ca. 150,00
Reparatur und Instandhaltung im Lehmbau: Prüfung voraussichtl. am 10.05.2025 - Prüfungsgebühren ca. 50,00 EUR
Lehmbaumarkt: Prüfung voraussichtl. am 22.05.2025 - Prüfungsgebühren ca. 50,00 EUR
Vom Rohlehm zur Lehmmischung: Prüfung voraussichtl. am 05.07.2025
Stampflehmbau: Prüfung voraussichtl. am 12.07.2025
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsurlaub: Die einzelnen Kurse sind in verschiedenen Ländern als Bildungsurlaub anerkannt. Für weitere Bundesländer kann Bildungsurlaub mit einem Vorlauf von 12 Wochen beantragt werden. Sprechen Sie uns an! Bildungsscheck: Speziell für die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und das Land Brandenburg gibt es das Bildungsscheckprogramm, näheres hierzu siehe unter https://www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/weiterbildungsrichtlinie-2022/ , für NRW siehe https://www.mags.nrw/bildungsscheck und In MV siehe https://www.gsa-schwerin.de/leistungen/foerderung-der-aus-und-weiterbildung/bildungsschecks-fuer-unternehmen-esf-plus . Für Solo-Selbständige besteht die Möglichkeit einer Förderung über das KOMPASS-Programm.
Teilnahmevorraussetzungen
Dieses "Komplett-Paket" sei allen empfohlen, die im Jahr 2025 gebündelt alle ECVET-Zertifikate bei der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin erwerben möchten. Wer jedoch bereits zuvor einzelne ECVET-Zertifikate erworben hat, oder in 2025 oder dem Folgejahr(en) die Zertifikate einzeln erwerben möchte, sollte die Kurse lieber einzeln buchen.
Bitte beachten Sie, dass Sie zum Erwerb des Titels zusätzlich zu diesen Zertifikaten noch einen 6-monatigen Praxisnachweis erbringen müssen.
Die Prüfungen erfolgen gemäß den Regeln der europäischen Partnerschaft Lern°Lehm. Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin ist Gründungspartnerin des Lern°Lehm Memorandums of Understanding (https://ecvetearth.hypotheses.org/
)
Niveau: 3 gemäß DQR
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
5160,00 €, zzgl. 804,00 € Verpflegung (Preise inkl. gesetzl. glt. USt.). Frühbucherrabatt bis 21.01.2025. Sprachen
Englisch