PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 570,00 €
Mitarbeiter:innen nachhaltig binden – Fachkräftemangel, na und?
Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus Johannishof, 53347 Alfter
Beschreibung
Wie Sie Menschen für Ihr Unternehmen gewinnen und wie sie bleiben
Inhalt
Der demographische Wandel und damit der Fachkräftemangel ist aktuell eine der größten Herausforderungen für Unternehmen – und wird es lange bleiben. Mitarbeiter:innen-Rekrutierung ist zu einem immensen Kostenfaktor geworden. Mitarbeiter:innen langfristig zu binden, zählt deshalb zu einem der strategisch wichtigsten Ziele von Organisationen. Wann entscheiden sich Mitarbeitende für ein Unternehmen? Und wann bleiben Sie? Die Antwort ist simpel: Wenn sie an ihrem Arbeitsplatz zufrieden sind.
Wie schaffen Sie als Führungskraft ein Umfeld, in dem Mitarbeitende motiviert und engagiert sind? Mitarbeiter:innenbindung ist eng verknüpft mit Leadership und Organisationsgestaltung. Denn zufriedene Mitarbeitende denken nicht daran zu kündigen und sind bereit, Kraft und Energie in das Unternehmen zu stecken.
Wir schauen uns an, was Menschen wirklich motiviert: Sie lernen, die wahren Bedarfe von Bewerber:innen zu lesen und Angebote für neue und langjährige Mitarbeitende zu gestalten, die wirklich attraktiv sind. Sie entwickeln Ihre individuellen Lösungsansätze für die spezifischen Situationen in Ihrer Organisation, die Sie direkt in Ihrem Führungsalltag einsetzen können und beschäftigen sich dazu mit folgenden Themenfeldern:
Warum Gehalt nicht alles ist – Was Menschen motiviert und an Unternehmen bindet
Welche Führungsstile fördern Motivation, Bindung und Wertschöpfung?
Lösungskultur statt Fehlerkultur – psychologische Sicherheit
Feedback-Kultur und Förderung von Transparenz und Selbstverantwortung
Flexibilität der Arbeit und Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf
Methoden und Themenschwerpunkte
Impulsvorträge
Liberating Structures
Kollegiale Fallberatung, Fallbeispiele und Gruppenarbeiten
Tools und Methoden aus der Neurowissenschaft sowie aus Management 3.0 und dem agilen Framework
Künstlerischer Impuls