PräsenzBerufsbegleitendPreis: 1.904,00 €*
251401 Leit- und Sicherungstechnik für Führungskräfte - Grundlagen
BahnWege-Seminare / Rhomberg Sersa Vossloh GmbH
Beschreibung
Ihr Nutzen:
Im Eisenbahnwesen, speziell im Fachbereich Leit- und Sicherungstechnik, fehlen in naher Zukunft tausende Fachkräfte und auch Führungskräfte. Das war früher anders, da sich Führungskräfte auf verschiedenen Wegen einer Ausbildung unterziehen oder firmenintern weiterbilden konnten. Das kam dem Mitarbeiter und der Firma zugute, die Führungskraft musste nicht bei jeder Herausforderung oder Beurteilung von Innovationen bzw. Produkten im Wettbewerb den Fachmann hinzuziehen. Heute werden Führungskräfte mit Schlagworten wie Interoperabilität, Digitalisierung, Diagnostik, Transition, COTS und Cyber Security, nur als Beispiele, konfrontiert und diese oft mit Abkürzungen der Bahn-Terminologie kombiniert, was für manche Führungskraft unverständlich klingt und besonders in Online-Veranstaltungen zu Unsicherheiten führt. Zur Zielgruppe gehören Führungskräfte bei Bahnen und bei der Bahnindustrie sowie fachfremde Führungskräfte. Zum Aufbau von Führungskräften durch bedarfsorientierte Vertiefung in den entsprechenden Wissensbereichen dienen Entwicklungsprogramme außerhalb der Studiengänge. Angesprochen werden auch Quereinsteiger mit und ohne Vorkenntnisse. Die Seminarinhalte, die neutral und unabhängig von der DB und anderen Bahnen behandelt werden, dienen als Entscheidungshilfen beim Umgang mit Firmen, Herstellern und anderen Bahnen in Verbindung mit Leistungsaufgaben: - Vermeidung von Stress wegen Wissenslücken - Erkennen von eigenen Wissenslücken
Inhalt:
Transition von Bestandstechnik (alt) zu neuer Technik, Beispiel Relaistechnik zu ESTW und weiter zu DSTW
Grundlagen nach EBO*, Betrieb*, Signaltechnik, LST-Komponenten, BÜ-Technik, automatische Gefahrraumfreimeldung (GFR), Glasfasersensorik
Funktionalitäten: Signalabhängigkeit, Fahrstraßen bilden und auflösen, DSTW, ETCS-Zielarchitektur
ETCS: European Train Control System (zukunftsfähiges Leit- und Sicherungssystem für den Schienenverkehr bei flächendeckendem Rollout in ganz Europa: Interoperabilität
ATO: Automatic Train Operation (Automatisierung des Bahnbetriebs bis hin zum vollautomatischen und fahrerlosen Betrieb)
Schnittstellen DSTW-BÜSA, -Weichenantrieb, -Signal, -Achszähler
Beeinflussungen (50 Hz, 16,7 Hz, Blitzschutz, Erdung)
Kabel- und Glasfaseranlagen
Bedieneinrichtungen, Schulungsanlagen, Simulatoren
Security and Safety, Sicherheitsmaßnahmen gegen Fremdeingriffe
Diagnosesysteme
Beurteilung von kreativen Ansätzen bei anderen Bahnen
Umgang mit Innovationen, Bewertung von Innovationen
Bewertungen von Planungen, Planungskosten und Zielkosten
Interoperabilität
Funkbasierte Systeme in der LST
GSM-R, erweitertes GSM-System für Railway-Anwendungen
FRMCS: Future Railway Mobile Communication System, der künftige europäische Standard für Funk- und Datenkommunikation im Schienenverkehr, basierend auf dem 5G Standard
* Zum Verständnis des Eisenbahnbetriebes und der EBO werden als Grundlagen die entsprechenden Richtlinien vom Inhalt und im Aufbau/ Zuständigkeit erwähnt. Zum grundsätzlichen Verständnis der Eisenbahntechnik werden die Grundlagen und die Grundbegriffe des System Eisenbahn, Rad und Schiene vermittelt.
Fotos: Scheidt & Bachmann GmbH
Leistungen:
Lehrunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Tagungsverpflegung