Beschreibung
Bilanzbuchhalter/-in IHK ist eine Aufstiegsfortbildung für kaufmännische Praktiker/innen aus allen Branchen. Mit dieser Qualifikation sind Sie Experte für das betriebliche Rechnungswesen und besetzen entscheidende Stellen im Unternehmensmanagement. Die Position des/der Bilanzbuchhalters/-in ist häufig auch mit Führungsaufgaben verbunden.
Der Lehrgang Geprüfter Bilanzbuchhalter/-in IHK ist geeignet:- für Kaufleute aus dem Rechnungswesen bzw. der Buchhaltung oder Finanzbuchhaltung, die sich weiterqualifizieren möchten, um Führungsaufgaben zu übernehmen- für kaufmännische Praktiker aus allen Branchen, wie z.B. Bürokaufleute, Industriekaufleute, Sachbearbeiter/innen mit kaufmännischen Grundkenntnissen und mehrjähriger Berufserfahrung- für alle, die ohne reguläre Berufsausbildung im Rechnungswesen arbeiten und mehrere Jahre Berufspraxis mitbringen
Die Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/-in hat ihre gesetzliche Grundlage in § 46 BBiG (Berufsbildungsgesetz). Das Niveau der Bilanzbuchhalter-Prüfung ist eindeutig über dem Niveau eines Ausbildungsabschlusses angesiedelt und entsprechen eher den Fachwirte- und Fachkaufleuteabschlüsse oder im technischen Bereich den Meisterabschlüssen. Zu den Aufgaben eines/einer geprüften Bilanzbuchhalters/-in gehören:
- Die Gewährleistung der Organisation und Funktion des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens.- Die Erstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes nach Handelsrecht sowie der Steuerbilanz und Berichterstattung aus Finanz- und Betriebsbuchhaltung.- Die Auswertung und Interpretation des Zahlungswerkes für Planungs- und Kontrollentscheidungen.Als Bilanzbuchhalter/-in sind sie typischerweise als Angestellte/r tätig. Möglich ist aber - unter Berücksichtigung gesetzlicher Beschränkungen, insbesondere des Steuerberatungsgesetzes - auch die freiberufliche Tätigkeit.
Hinweis zum Ablauf
Der Kurs findet in Vollzeit statt.
Zielsetzung
Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen:
Geschäftsvorfälle erfassen und Buchungen ableiten
Buchführung organisieren
Bilanzierung von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten
Wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht
Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie von Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen
Bestandteile des Jahresabschlusses, Inhalte und Aussagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und des Anhanges, Lagebericht und Regelungen nach International Financial Reporting Standards und International Accounting Standards und des Segmentberichts
Grundzüge der Konzernrechnungslegung und Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht
Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten: Jahresabschlüsse aufbereiten
Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen
Vergleiche von Jahresabschlüssen und Einhaltung von Plan- und Normwerten
Bedeutung von Ratings und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen
Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen: - Das steuerliche Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten
- Datensätze nach Einkommenssteuergesetz
- Zu versteuernder Gewinn
- Körperschaftssteuerliches Einkommen, Körperschaftsteuer und Abschlusszahlung
- Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts
- Gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage, Gewerbesteuer und Gewerbesteuerrückstellung
- Geschäftsvorfälle, Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen
- Vorschriften zum Verfahrensrecht und Anträge
- Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung von Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht und Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht
- Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer einordnen
Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen: - Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements und deren Einhaltung
- Finanz- und Liquiditätsplanung und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft
- Finanzierungsarten, Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung
- Investitionsbedarf
- Kreditrisiken und Instrumente zur Risikoabgrenzung
- Kreditsicherungsmöglichkeiten und Kreditkonditionen
- Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs
Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden: Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen
Verfahren zur Verrechnung der Kosten und Leistungen
Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung
Kostencontrolling und Kostenmanagement
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen: - Arten von Risiken
- Interne Kontrollsysteme
- Methoden zur Beurteilung von Risiken
- Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen: - Situationsgerecht kommunizieren und Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen
- Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen
- Bei der Personalrekrutierung mitwirken
- Personaleinsatz planen und steuern
- Führungsmethoden anwenden
- Berufsausbildung planen und durchführen
- Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern fördern
- Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten
Weitere Informationen finden Sie unter www.ta.de/bilanzbuchhalter-ihk.html
Förderungsmöglichkeiten
Sie können für diesen Kurs eine AFBG (Meister BAföG) Förderung beantragen.
Teilnahmevorraussetzungen
Vom Angestellten zum Anleiter. Der ideale Einstieg zum Bilanzbuchhalter IHK bietet sich nach einer Ausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf: Nach drei Jahren Praxiserfahrung dürfen Sie die Prüfung für Ihre Aufstiegsfortbildung ablegen. Möglich ist das auch ohne passende Ausbildung – dann mit entsprechend längerer Berufspraxis im Finanz- und Rechnungswesen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Studiengebühr inkl. Anmeldegebühr und IHK-Prüfungsgebühr: 4695.00 Euro
Förderung: Aufstiegs-BAföG (50%): -2347.50 Euro
Zusätzliche Ersparnis durch zinsfreies KfW-Bank-Darlehen (50%): -1173.75 Euro
Insgesamt 75% Ersparnis. Eigenanteil: 1173.75 Euro