OnlineNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 1.650,00 €*

Handwerksmeister Teil 3

TA Bildungszentrum GmbH TA Bildungszentrum GmbH Bahnhofstraße 18/20, 31785 Hameln

Beschreibung

Die Handwerksmeister haben in Deutschland einen hohen Stellenwert. Sie verfügen über ein profundes technisches Können und vertiefte Kenntnisse der Betriebswirtschaft. Der Meister ist durch seine Dreifachqualifikation ein Spezialist für sein Fachgebiet, Ausbilder und Unternehmer. Er nimmt neue Verfahrens-, Informations-, und Kommunikationstechniken in die eigenen Arbeitsabläufe und Leistungsangebote auf und setzt sie um. Die Nachwuchsförderung ist ein fester Bestandteil einer zukunftsorientierten Strategie. Ein Meister kann auch als Angestellter in gehobener Position in einem Betrieb tätig sein. In die Meisterprüfung ist die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) integriert. Von einem Meister geleitete Betriebe dürfen sich als Meisterbetrieb bezeichnen. Die Meisterprüfung umfasst vier selbständige Prüfungsteile. Sie können unabhängig voneinander absolviert werden: - Teil I: Praktische Prüfung- Teil II: Fachtheoretische Prüfung- Teil III: Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Prüfung- Teil IV: Berufs- und arbeitspädagogische Prüfung Die Teile I und II sind auf die jeweilige Meisterausbildung speziell ausgerichtet. Die Teile III und IV sind für alle Handwerksmeister gleich, so dass jeder zukünftige Handwerksmeister - egal welche Fachrichtung - diese am TA Bildungszentrum absolvieren kann. Die Prüfung des Teiles III wird durch die Handwerkskammer Hannover abgenommen, und ist bundesweit anerkannt.
Hinweis zum Ablauf
Der Kurs findet in Vollzeit statt.
Zielsetzung
1. Handlungsfeld: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen - Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen- Unternehmenskultur und Unternehmensimage- Analyse der Marktsituation- Rechnungswesen- Rechtsvorschriften (u.a. Gewerbe- und Handwerksrecht sowie Handels- und Wettbewerbsrecht) 2. Handlungsfeld: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten - persönliche Voraussetzungen beruflicher Selbstständigkeit- Bedeutung des Handwerks; Mitgliedschaften in Handwerksorganisationen- Beratungsdienstleistungen sowie Förder- und Unterstützungsleistungen- Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf; Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens- Entwicklung von Marketingkonzepten- Aufstellung eines Investitionsplans und eines Unternehmenskonzeptes; Rentabilitätsvorschau und Liquiditätsplanung- Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen- Bürgerliches Recht, Gesellschafts- und Steuerrecht im Zusammenhang mit der Gründung oder Übernahme von Handwerksbetrieben anwenden- private Risiko- und Altersvorsorge- persönliche Aspekte sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes 3. Handlungsfeld: Unternehmensführungsstrategien entwickeln - Aufbau- und Ablauforganisation- Wachstumsstrategien- Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten; Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen- Kapitalbedarf aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung ableiten; Alternativen der Kapitalbeschaffung- Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung sowie Personalführung und -entwicklung- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht- zwischenbetriebliche Kooperationen- Controlling zur Erreichung von Unternehmenszielen- Forderungsmanagement- Unternehmensnachfolge- Insolvenz @font-face {font-family:Wingdings; panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0; mso-font-charset:77; mso-generic-font-family:decorative; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:3 0 0 0 -2147483647 0;}@font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face {font-family:Aptos; panose-1:2 11 0 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:536871559 3 0 0 415 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Aptos",sans-serif; mso-ascii-font-family:Aptos; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Aptos; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Aptos; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-font-kerning:1.0pt; mso-ligatures:standardcontextual; mso-fareast-language:EN-US;}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:"Aptos",sans-serif; mso-ascii-font-family:Aptos; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Aptos; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Aptos; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}div.WordSection1 {page:WordSection1;}ol {margin-bottom:0cm;}ul {margin-
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
- Grundlagen des Rechnungswesens und Controlling - Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb - Rechtliche und steuerliche Grundlagen
Förderungsmöglichkeiten
Sie können für diesen Kurs eine AFBG (Meister BAföG) Förderung beantragen.
Teilnahmevorraussetzungen
Vom Gesellen zum Meister. Um Meister im Handwerk zu werden, haben Sie in der Regel eine Gesellenprüfung bestanden und bringen im Idealfall auch Berufserfahrung mit. Die ist allerdings keine gesetzliche Voraussetzung mehr. Möglich ist der Aufstieg auch nach dem Abschluss einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einer anderen Branche, verbunden mit einer mehrjährigen praktischen Gesellentätigkeit.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Studiengebühr inkl. Anmeldegebühr und IHK-Prüfungsgebühr: 1650.00 Euro Förderung: Aufstiegs-BAföG (50%): -825.00 Euro Zusätzliche Ersparnis durch zinsfreies KfW-Bank-Darlehen (50%): -412.50 Euro Insgesamt 75% Ersparnis. Eigenanteil: 412.50 Euro
Top