PräsenzBerufsbegleitendPreis: 2.900,00 €*

Advanced E-Commerce Manager (IHK)

Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V. Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V. Kurfürstenstraße 6, 71636 Ludwigsburg

Beschreibung

Inhalte Der "Advanced E-Commerce Manager (IHK)" Lehrgang ist speziell darauf ausgerichtet, Teilnehmern mit bereits vorhandenen Kenntnissen im digitalen Handel ein tiefgreifendes Verständnis und fortgeschrittene Fähigkeiten im Bereich E-Commerce zu vermitteln. Über 90 Stunden hinweg deckt dieses umfassende Programm eine breite Palette von Themen ab, von den Grundlagen und dem Aufbau von Online-Shops über digitales Marketing und rechtliche Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Analyse- und Optimierungsstrategien. Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Online-Shops effektiv zu gestalten, zu betreiben und zu vermarkten, unter Berücksichtigung neuester Trends und Technologien. Der Lehrgang schließt mit einem praxisorientierten Projekt ab, in dem das Gelernte angewendet und ein umfassendes E-Commerce-Projekt entwickelt wird. Absolventen dieses Lehrgangs werden mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten ausgestattet, um als E-Commerce-Manager in der digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein, und erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein IHK-Zertifikat. Modul 1: Einführung in den E-Commerce Grundlagen des E-Commerce: Definition, Geschichte, und aktuelle Trends Verschiedene E-Commerce-Modelle (B2B, B2C, C2C) und ihre Besonderheiten Zukunft des E-Commerce: Innovationen und kommende Trends Modul 2: Aufbau und Funktionen von Online-Shops Wahl der E-Commerce-Plattform und technische Grundlagen Standard- und Individualfunktionen B2B vs. B2C Online-Shop Die optimale Suche Schnittstellen zu Warenwirtschaftssystemen and Marktplätzen Einbindung von Zahlungslösungen und Sicherheitsüberlegungen Modul 3: Design (UX / UI) und Produktpräsentation Designprinzipien für eine optimale User Experience (UX) und User Interface (UI) Die optimale Produktdetailseite Produktpräsentation, Kategorisierung und die Bedeutung qualitativer Produktbilder Modul 4: Betrieb von Online-Shops Täglicher Betrieb eines Online-Shops: Bestandsmanagement, Auftragsabwicklung und Kundenservice Logistische Grundlagen und Versandstrategien E-Commerce System Update Management Modul 5: Marketing von Online Shops Einführung in das digitale Marketing: SEO, SEM, Content Marketing, Social Media Marketing und E-Mail-Marketing Nutzung von Webanalyse-Tools zur Optimierung der Marketingstrategien und zur Steigerung der Konversionsrate Modul 6: Rechtliche Grundlagen im E-Commerce Wichtige gesetzliche Bestimmungen: Impressum, Datenschutz (DSGVO), AGBs, Urheberrecht, Markenrecht Sicherstellung der Compliance und Vermeidung von rechtlichen Fallstricken Fallbeispiele und praktische Anwendungen Modul 7: Fortgeschrittene Analyse- und Optimierungsstrategien Erweiterte Webanalyse und Nutzerverhalten: Tools und Techniken zur Datenerhebung und -analyse Conversion-Rate-Optimierung (CRO) durch A/B-Tests und weitere Methoden Personalisierung und Zielgruppenansprache für fortgeschrittenes E-Commerce-Marketing Modul 8: Technologietrends und Innovation im E-Commerce Einsatz von KI und Machine Learning zur Personalisierung des Kundenerlebnisses Überblick über neue Zahlungstechnologien und deren Integration Zukunftsblick: Wie technologische Trends den E-Commerce formen werden Lehrgangsinterner Test im Rahmen einer Projektpräsentation Planung, Entwicklung und Präsentation eines umfassenden E-Commerce-Projekts, das das erlernte Wissen anwendet Die Teilnehmer wählen entweder die Optimierung eines bestehenden Online-Shops oder die Entwicklung eines neuen E-Commerce-GeschäftskonzeptsModul 2: Aufbau und Funktionen von Online-Shops Unterrichtszeiten Auf Anfrage
Zielgruppe
E-Commerce-Profis mit Basiskompetenzen, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern möchten.Shop-Builder und Online-Händler, die einen Online-Shop aufbauen oder professionalisieren möchten.Unternehmer und Geschäftsinhaber, die ihren Online-Handel optimieren oder ausbauen wollen.Berufstätige im Einzelhandel, die sich digitales Handelswissen aneignen möchten, um sich für die digitale Transformation zu rüsten.IT-Fachkräfte, die in den E-Commerce-Bereich wechseln oder ihre Kompetenzen erweitern möchten.Karriereumsteiger und Weiterbildungsinteressierte, die eine Laufbahn im E-Commerce anstreben.
Zielsetzung
Teilnehmer werden darauf vorbereitet einen E-Commerce-Shop aufzubauen oder einen bereits vorhandenen E-Shop aufzuwerten und zu optimieren.
Förderungsmöglichkeiten
30% bzw. 70% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich Für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten. Kursgebühr mit 30% Zuschuss: 2030,00 ¬ Kursgebühr. Mit 70% Zuschuss: 770,00 ¬ (für über 55-Jährige oder ohne Berufsschulabschluss). Genaue Informationen finden Sie unter: www.esf-bw.de
Teilnahmevorraussetzungen
Für diesen Kurs sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. inkl. Zertifikat und Literatur.
Top