Beschreibung
* Was ist Risikomanagement und welche Risikoarten gibt es?
* Warum Risikomanagement? Die kaufmännische und die gesetzliche Seite (gesetzliche Grundlagen wie der Sarbanes-Oxley Act, Basel II, KonTra oder ISO 31000)
* Projekt-Risikomanagement-Prozess
* Risikomanagement-Planung
* Risikoidentifikation
* Qualitative Risikoanalyse
* Quantitative Risikoanalyse
* Best-, Expected-, Worst Case-Berechnung
* Visualisierung bei Stakeholdern
* Maßnahmenplanung
* Risiko-Überwachung und -Steuerung
* Risiko-Kommunikation und -Dokumentation
* Risikomanagement im Projektportfolio
* Projekt-Risikomanagement einführen
* Spezielle Risikomanagement-Methoden
* Sicherheitsanalyse
* Earned Value Management (EVM)
* Technical Performance Management (TPM)
Hinweis zum Ablauf
Live Trainer, Gruppe in einem Raum.
Zielgruppe
Projektleiter:innen, Programm-Manager:innen, Projektcontroller:innen, Projektportfoliomanager:innen, Projektmanagement-Spezialist:innen und PM-Consultants, Fach- und Führungskräfte mit Projektbezug
Zielsetzung
Projekte scheitern an Risiken, die zu spät entdeckt, ignoriert oder einfach nicht gesucht werden. Die Folgen von fehlerhaftem Risikomanagement: das Budget wird nicht eingehalten, die Zeitvorgaben werden überschritten oder die Qualität wird nicht gesichert. Mit einem wirkungsvollen Risikomanagementsystem in Ihrer Organisation behalten Sie Ihr Projekt oder Ihre Projektlandschaft im Griff und eliminieren im besten Fall über 90% aller Projektprobleme bevor diese überhaupt eintreten.
Wir vermitteln Ihnen in unserem Seminar Projektmanagement- und Risikomanagement-Wissen aus erster Hand. Sie lernen, Risiken zu erkennen, abzuwägen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Im Rahmen von intensiven, praxisorientierten Übungen schulen wir Sie darin, Projektverläufe richtig einzuschätzen und durch Anwendung erfolgreicher Risikostrategien positiv zu beeinflussen.
Zahlreiche Checklisten, Musterformulare, Beispiele und Praxistipps unterstützen das Seminar. Ideal für die Vorbereitung auf den Risikomanagement-Teil der PMI-Prüfung zum PMP® und CAPM® oder die IPMA B oder C Zertifizierung.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Barrierefreiheit teils gegeben. Bitte sprechen Sie uns an.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Förderungsmöglichkeiten
Wir bieten auch geförderte Weiterbildungen an.
Teilnahmevorraussetzungen
keine
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Bei Anmeldung von 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen zum gleichen Termin erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.