OnlineBerufsbegleitendPreis: 3.200,00 €

Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)

IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Straße 1-3, 33602 Bielefeld

Beschreibung

In der Industrie 4.0 ist die additive Fertigung, vielen bekannt als 3D-Druck, nicht mehr wegzudenken. Im Werkzeug- und Maschinenbau, in der Raum- und Luftfahrt, der Medizintechnik, der Automobilindustrie und sogar für Lifestyle-Artikel ist er mittlerweile eine perfekte Ergänzung zu herkömmlichen Fertigungsverfahren. Mit vielfältigsten Materialien können nicht nur Prototypen, sondern auch (Klein-)Serien individuell und kundenspezifisch auf Knopfdruck hergestellt werden. Je nach Material halten 3D-gedruckte Bauteile Hitze, Flüssigkeiten und sogar Säuren mühelos stand. Prototypen können oft kostengünstig mit wenigen Klicks verändert und direkt erneut gedruckt werden. Dies bietet ein enormes Einsparpotenzial, schon allein in der Entwicklungszeit. Im Zuge der Digitalisierung können so Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Lagerhaltung neu überdacht werden. Der 3D-Druck kann in fast allen Branchen und Unternehmensgrößen Anwendung finden. Dies erfordert neue Qualifikationen der Fachkräfte, sowohl in der Industrie als auch im Bildungssektor.
Zielgruppe
Fachkräfte, Meister, Techniker, Ingenieure und Konstrukteure Entwicklung/Fertigung.
Zielsetzung
Mit dem Zertifizierungslehrgang „Fachkraft für additive Fertigung/3D-Drucktechnologie (IHK)“ sollen Fachkräfte einen Gesamtüberblick über die additive Fertigung (3D-Druck) erlangen. Erfahrene Referenten aus anwendenden Unternehmen vermitteln erste Kenntnisse rund um das Thema Additive Fertigung/3D-Druck. Sie lernen in diesem Lehrgang unterschiedliche Werkzeuge, Werkstoffe und Verfahren kennen. Durch praktische Übungen mit den erforderlichen Programmen, sowie an unterschiedlichen 3D-Druckern erhalten Sie die notwendigen Grundlagen dieser zukunftsorientieren Technologie. Durch den Austausch mit Lehrgangsteilnehmern, sowie Referenten, lässt sich auch klären, ob und in welchem Umfang die additive Fertigung in Ihrem Unternehmen in Zukunft eine Rolle spielen kann oder wird. Mit Hilfe der vermittelten Informationen erarbeiten Sie während des Lehrgangs CAD-Daten, mit denen Sie ein einfaches Werkstück mittels 3D-Druck in Kunststoff drucken können. Diese Erarbeitung, sowie die Präsentation des Prototyps ist die Grundlage für den Abschlusstest.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
IHK-Zertifikat plus Open Badge
Förderungsmöglichkeiten
ja
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.
Top