PräsenzNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 549,00 €*

AEVO Vorbereitungslehrgang (AdA-Schein) | 5 Tage Vollzeit | Präsenz | Dortmund-Wickede

Tremonia Akademie

Beschreibung

Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Fähigkeiten in der Ausbildung von Fachkräften zu verbessern und dabei die AEVO-Prüfung erfolgreich zu bestehen, dann sind Sie hier genau richtig. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich in der Rolle des Ausbilders sehen und ihr Wissen sowie ihre Kompetenzen vertiefen möchten. In unserem Lehrgang erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Ausbildungsmethodik und -didaktik. Wir bereiten Sie gezielt auf die Anforderungen der AEVO-Prüfung vor, indem wir Themen wie Planung, Durchführung und Kontrolle der Berufsausbildung behandeln. Unser Ziel ist es, Sie nicht nur zur Prüfung zu führen, sondern Ihnen auch das notwendige Rüstzeug für eine erfolgreiche Ausbildertätigkeit zu vermitteln. Melden Sie sich noch heute an und werden Sie Teil unseres motivierten Lernumfelds! Seminarziel Vorbereitung auf die schriftliche und praktische Ausbildereignungsprüfung. Zielgruppe Zukünftige Ausbilder*innen in der Berufsbildung, Mitarbeiter*innen im Personalwesen und Personen, die diese Prüfung als Zulassungsvoraussetzung nachweisen müssen. Voraussetzungen Die Fortbildung zum Ausbilder ist für alle interessant, die in ihrem Betrieb Ausbildungen planen, durchführen und überwachen möchten. Fachwirte und Fachwirtinnen brauchen sogar nur den praktischen Teil der AEVO Prüfung abzulegen, da durch den IHK-Abschluss der schriftliche Prüfungsteil entfällt, sofern die praktische Prüfung innerhalb von 5 Jahren vor der IHK abgelegt wird. Inhalt Das Seminar umfasst die vier Handlungsfelder der Ausbildereignungsverordnung und die Vorbereitung auf die schriftliche und praktische Prüfung. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen - Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung - Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen - Strukturen und Schnittstellen des Berufsbildungssystems - Auswahl der Ausbildungsberufe - Eignung des Betriebs prüfen - Maßnahmen zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte einschätzen - Schulische, außer- und innerbetriebliche Ausbildung planen - Aufgaben mit den Mitwirkenden an der betrieblichen Ausbildung abstimmen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Betriebliche Ausbildungspläne aufgrund Ausbildungsverordnungen erstellen - Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte berücksichtigen - Kooperationspartner einbinden - Auswahlverfahren anwenden - Ausbildungsvertrag vorbereiten und Eintragung veranlassen - Berufsausbildung im Ausland Ausbildung durchführen - Lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen - Probezeit organisieren, gestalten und bewerten - Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten - Ausbildungsmethoden und -medien auswählen und einsetzen - Auszubildende bei Lernschwierigkeiten unterstützen - Zusätzliche Ausbildungsinhalte gestalten - Entwicklung der Auszubildenden fördern und Konflikte lösen - Leistungsbeurteilungen durchführen und auswerten, um ggf. den Ausbildungsverlauf anzupassen - Interkulturelle Kompetenzen Ausbildung abschließen - Prüfungsvorbereitung gestalten und erfolgreichen Abschluss unterstützen - Prüfungsanmeldung - Schriftliches Zeugnis erstellen - Betriebliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen Prüfungsvorbereitung - Schriftliche Prüfung - Praktische Prüfung - Fachgespräch
Zielgruppe
Zukünftige Ausbilder*innen in der Berufsbildung, Mitarbeiter*innen im Personalwesen und Personen, die diese Prüfung als Zulassungsvoraussetzung nachweisen müssen.
Zielsetzung
Vorbereitung auf die Prüfung bei der IHK
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Die Räume der Tremonia Akademie sind barrierearm.
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsurlaub
Teilnahmevorraussetzungen
Um an der AEVO-Prüfung teilzunehmen, sollten Kandidaten folgende Voraussetzungen erfüllen: Abgeschlossene Berufsausbildung: Ein erfolgreicher Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine gleichwertige Qualifikation bildet die Grundlage. Berufserfahrung: Nachweislich mindestens ein Jahr praktische Erfahrung im jeweiligen Ausbildungsfeld, idealerweise in der Anleitung und Betreuung von Auszubildenden. Fachliche Kompetenz: Fundierte Kenntnisse im eigenen Berufsfeld, die eine kompetente Vermittlung von praxisrelevantem Wissen ermöglichen. Pädagogische Eignung: Grundlegende didaktische und methodische Fähigkeiten, die oft durch Vorbereitungskurse oder praktische Erfahrungen belegt werden.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Inkl. Mittagessen und Seminargetränke
Vorbereitung auf IHK Prüfung
Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)
Top