PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähig

Mediengestalter*in Digital und Print (IHK)

bm - gesellschaft für bildung in medienberufen mbH bm - gesellschaft für bildung in medienberufen mbH Sachsenring 79, 50677 Köln

Beschreibung

Bildungsinhalte Bildungsinhalte gemäß den geltenden Rechtsgrundlagen. Wir führen diese Umschulung vorrangig im Präsenzunterricht durch. Sie erlernen Ihren neuen Beruf im Klassenverband mit anwesenden Fachdozenten und Fachdozentinnen. Das Aufgabengebiet von Mediengestaltern bzw. Mediengestalterinnen für digitale Medien ist vielfältig. Wir vermitteln Ihnen alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten: von der technischen und gestalterischen Konzeption von Webauftritten über das Screendesign bis hin zur Programmierung und technisch einwandfreien Installation auf dem Webserver. Dazu erlernen Sie XHTML, Cascading Stylesheets (CSS), Javascript, XML, Ajax-Technologie, Flash/Actionscript, PHP und relationale MySQL-Datenbanken. Neben der Qualitätsanalyse und -sicherung bietet der Job auch viele neu entstandene Produkte und Arbeitsfelder, wie beispielsweise die Erstellung und Adaption von Webseiten und Anwendungen ("Apps") für mobile Endgeräte und deren "virale" Promotion über Suchmaschinen und bekannte Social-Media- und Web-2.0-Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube. Da im Berufsleben auch immer wieder Kenntnisse im Print-Bereich gefordert werden, erlernen Sie außerdem die Grundlagen des Print-Layouts, der Mikro- und Makrotypografie und der technischen Umsetzung von Printprodukten. Die Inhalte im Überblick Grundlagen: Gestaltungslehre Betriebssysteme Netzwerke Hardware Dynamische Websites konzipieren und programmieren: Relationale Datenbankmanagementsysteme am Beispiel MySQL Kennwortverschlüsselung Cookies und Sessionverwaltung Rechteverwaltung Usability Accessibility - "behinderungsgerechtes Internet" nach Barrierefreier Informationstechnik-Verordnung (BITV) / WAI Guidelines Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenmarketing (SEM) Grundlagen Wie sieht eine Suchmaschine die Webseite? Semantik Keyword-Analyse Tracking und Controlling Social Media Marketing (SMM) Viral Marketing und Guerilla Marketing Crossmediale Werbekampagnen planen Zielgruppenermittlung und Targeting Digitalmedien gestalten und bearbeiten Medienelemente gestaltungsorientiert integrieren Animierte, interaktive und statische Infografiken Navigationkonzepte, -hilfen und -strukturen HTML - die "Sprache" für Websites CSS, Cascading Stylesheets - Stilvorlagen für Webseiten Javascript - Interaktivität auf Websites Musterseiten und Seitenvorlagen (Templates) Erstellung von Layouts, Screendesigns und grafischen Nutzeroberflächen mittels Adobe Photoshop, Adobe Illustrator und anderen Programmen Audio-, Video- und Animationssoftware Audio- und Video-Streaming - Digitale Medien für das Internet optimieren und einbinden Konvertierung von multimedialen Inhalten für Youtube, Vimeo und Co. Mobile Websites und Smartphone-Apps entwickeln und vermarkten Unterschiede der Plattformen (iOs, Android, Windows Mobile, Blackberry, Bada, Symbian, MeeGo) Entwicklungs- und Testumgebungen Entwicklung von für mobile Endgeräte optimierten Webseiten App-Entwicklung mit Push-Funktionalität auf Basis von webbasierten AJAX-Anwendungen (HTML, CSS, Javascript, XML) Ein Medienprojekt realisieren Projektplanung Dokumentationsmethoden Dummy Prototyp Präsentationsmethoden Qualitätssicherung Außerdem: - Medienrecht - Wirtschafts- und Sozialkunde - Kommunikation (Deutsch und Englisch im beruflichen Zusammenhang) - Medienwirtschaft Bildungsart Umschulung Schulart Berufsbildende Schule/Einrichtung Reha-Träger - Förderung Bildungsgutschein der Agenturen für Arbeit und Jobcenter; Förderung für Zeitsoldaten bzw. Zeitsoldatinnen durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Zielgruppe Kundinnen und Kunden von Arbeitsagenturen, Jobcentern, Rentenversicherungsträgern (berufliche Reha) sowie dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Zugang Abschlussart Abschlussprüfung gemäß BBiG Abschlussbezeichnung Mediengestalter Digital und Print/ Mediengestalterin Digital und Print - Fachrichtung Printmedien bzw. Digitalmedien (Umschulung)
Hinweis zum Ablauf
Die ersten 13 Monate finden als Vollzeitunterricht in unserer Berufsakademie statt. Hier lernst Du die notwendigen theoretischen und fachpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten deines zukünftigen Berufs. Danach absolvierst Du für die Dauer von sechs Monaten ein Praktikum in einem unserer Partnerunternehmen. In der Regel sind das von der Industrie- und Handelskammer anerkannte Ausbildungsbetriebe. Damit ist auch in dieser Phase der Umschulung die Ausbildungsqualität sichergestellt. Die letzten fünf Monate dienen der Vorbereitung auf die theoretischen Prüfungsteile (Klausuren) bei der IHK. Dazu verfestigen wir nochmals den Stoff aus dem ersten Jahr und führen z. B. auch Prüfungssimulationen durch. Außerdem fertigst Du dein praktisches Prüfungsstück an.
Zielgruppe
Kundinnen und Kunden von Arbeitsagenturen, Jobcentern, Rentenversicherungsträgern (berufliche Reha) sowie dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Abschlussprüfung gemäß BBiG Abschlussbezeichnung "Mediengestalter Digital und Print/ Mediengestalterin Digital und Print - Fachrichtung Printmedien bzw. Digitalmedien (IHK)"
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsgutschein
Teilnahmevorraussetzungen
Bestehen des Eignungstests Schlüsselkompetenzen: gestalterisches und technisches Talent, Kreativität, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
Top