PräsenzBerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 5.880,00 €*
Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik IHK - 12 Monate - Samstagslehrgang in Bayern oder "LIVE" per Videokonferenz deutschlandweit!
SOMMERHOFF AG - Managementinstitut SOMMERHOFF AG - Managementinstitut Alfredstraße 57-65, 45130 Essen
Beschreibung
Standorte: Aschaffenburg, Augsburg, Ingolstadt, München, Nürnberg und Regensburg
SOMMERHOFF - Bildungsdienstleistungen am Puls der Zeit. Wir sind Ihr Spezialist für BLENDED LEARNING - mit uns lernen Sie wann, wo und wie Sie wollen! Unsere Seminare und Studiengänge bieten wir Ihnen alternativ als Live-Unterricht per Videokonferenz, im "Learning-on-demand"-Format über unsere Lernplattform "myEDUCAST" - oder natürlich auch als klassischen Präsenzunterricht! Sie arbeiten in einem Elektrotechnikberuf und möchten innerhalb von nur 12 Monaten einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss auf Bachelor-Niveau erwerben (DQR-Qualifikationsniveau 6 von 8), der seit Jahrzehnten europaweit hohes Ansehen genießt und mit dem Sie sich für die Übernahme von Leitungsfunktionen im mittleren Management empfehlen? Dann ist der Studiengang der "Geprüften Industriemeister Elektrotechnik IHK" Ihre 1. Wahl! Nach erfolgreichem Abschluss dieser bundeseinheitlichen und von Vertretern namhafter deutscher Wirtschaftsunternehmen konzipierten Fortbildungsprüfung sind Sie eine geschätzte weil fachübergreifend hoch qualifizierte Kraft, die sich am Arbeitsmarkt einer entsprechend starken Nachfrage erfreut! Jedes Jahr legen etwa 3.000 Teilnehmer bundesweit ihre Prüfung vor den zuständigen Industrie- und Handelskammern ab. Die Beliebtheit dieses Fortbildungsberufes lässt sich leicht erklären, denn als qualifizierten Führungskräften eröffnen sich den "Industriemeistern Elektrotechnik" vielfältige Berufsperspektiven. Zusätzlich zu den fachlichen Kernkompetenzen in den Bereichen Infrastruktursysteme und Betriebstechnik erwerben Sie profunde betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Nach bestandener Prüfung sind Sie zur Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben in der mittleren Managementebene von Unternehmen verschiedener Branchen (z.B. der Energieversorgung, des Maschinen- oder Fahrzeugbaus, der Telekommunikation oder Medizintechnik) befähigt. Eine weitere Attraktion ist, dass die BACHELOR PROFESSIONAL-Fortbildung ein möglicherweise nicht vorhandenes Abitur ersetzt; zudem erwerben Sie mit dem Abschluss gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzung für den höchsten Abschluss in der beruflichen Aufstiegsfortbildung nach Berufsbildungsrecht: den "Geprüften Technischen Betriebswirt IHK" (= "MASTER PROFESSIONAL OF TECHNICAL MANAGEMENT CCI"), der innerhalb des "Deutschen Qualifikationsrahmens" dem Qualifikationsniveau 7 (von 8) zugeordnet ist und somit hinsichtlich seiner Wertigkeit einem hochschulischen Masterabschluss entspricht.
Modul 1: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen I Samstagsstudiengang (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat) Im Rahmen des Moduls 1, welches sich strikt an den Inhalten des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK orientiert, bereiten wir Sie innerhalb von 25 Samstagen à 9 Unterrichtseinheiten auf 4 der insgesamt 5 schriftlichen Prüfungen der "fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen" vor. Zur Vermittlung der Inhalte von Klausur 5 siehe Modul 2. Studienkonzept: 06-monatiger Samstagsstudiengang
Dauer: 25 Samstage à 9 Unterrichtseinheiten (= 225 Einheiten)
Modul 2: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen II ONLINE-Studium – Lernvideos zum Prüfungsbereich "Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten"
Modul 3: Vorbereitung auf die Prüfung "Ausbilder*in IHK" ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat) Diese Zusatzqualifikation ist Pflichtbestandteil Ihrer Prüfung zum/r "Industriemeister/in Elektrotechnik"!
Modul 4: Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung auf die 5 schriftlichen Prüfungen der "fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen" ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat)
Modul 5: Handlungsspezifische Qualifikationen I Samstagsstudiengang (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat) Nachdem Sie die 5 Klausuren zu den "Basisqualifikationen" abgelegt haben, verlieren wir keine Zeit: Direkt im Anschluss bereiten wir Sie im Rahmen des Moduls 5 auf die Prüfungserfordernisse der "handlungsspezifischen Qualifikationen" vor. Die Inhalte der Handlungsbereiche "Technik" [mit den Qualifikationsschwerpunkten "Infrastruktursysteme" und "Betriebstechnik"] sowie "Organisation" vermitteln wir Ihnen innerhalb von 21 Samstagen à 10 Unterrichtseinheiten.
Studienkonzept: 05-monatiger Samstagsstudiengang
Dauer: 21 Samstage à 10 Unterrichtseinheiten (= 210 Einheiten)
Modul 6: Handlungsspezifische Qualifikationen II ONLINE-Studium – Lernvideos zum Handlungsbereich "Führung und Personal"
Modul 7: Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung auf die Situationsaufgaben der "handlungsspezifischen Qualifikationen" ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat)
SOMMERHOFF - Bildungsdienstleistungen am Puls der Zeit. Wir sind Ihr Spezialist für BLENDED LEARNING - mit uns lernen Sie wann, wo und wie Sie wollen! Unsere Seminare und Studiengänge bieten wir Ihnen alternativ als Live-Unterricht per Videokonferenz, im "Learning-on-demand"-Format über unsere Lernplattform "myEDUCAST" - oder natürlich auch als klassischen Präsenzunterricht! Sie arbeiten in einem Elektrotechnikberuf und möchten innerhalb von nur 12 Monaten einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss auf Bachelor-Niveau erwerben (DQR-Qualifikationsniveau 6 von 8), der seit Jahrzehnten europaweit hohes Ansehen genießt und mit dem Sie sich für die Übernahme von Leitungsfunktionen im mittleren Management empfehlen? Dann ist der Studiengang der "Geprüften Industriemeister Elektrotechnik IHK" Ihre 1. Wahl! Nach erfolgreichem Abschluss dieser bundeseinheitlichen und von Vertretern namhafter deutscher Wirtschaftsunternehmen konzipierten Fortbildungsprüfung sind Sie eine geschätzte weil fachübergreifend hoch qualifizierte Kraft, die sich am Arbeitsmarkt einer entsprechend starken Nachfrage erfreut! Jedes Jahr legen etwa 3.000 Teilnehmer bundesweit ihre Prüfung vor den zuständigen Industrie- und Handelskammern ab. Die Beliebtheit dieses Fortbildungsberufes lässt sich leicht erklären, denn als qualifizierten Führungskräften eröffnen sich den "Industriemeistern Elektrotechnik" vielfältige Berufsperspektiven. Zusätzlich zu den fachlichen Kernkompetenzen in den Bereichen Infrastruktursysteme und Betriebstechnik erwerben Sie profunde betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Nach bestandener Prüfung sind Sie zur Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben in der mittleren Managementebene von Unternehmen verschiedener Branchen (z.B. der Energieversorgung, des Maschinen- oder Fahrzeugbaus, der Telekommunikation oder Medizintechnik) befähigt. Eine weitere Attraktion ist, dass die BACHELOR PROFESSIONAL-Fortbildung ein möglicherweise nicht vorhandenes Abitur ersetzt; zudem erwerben Sie mit dem Abschluss gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzung für den höchsten Abschluss in der beruflichen Aufstiegsfortbildung nach Berufsbildungsrecht: den "Geprüften Technischen Betriebswirt IHK" (= "MASTER PROFESSIONAL OF TECHNICAL MANAGEMENT CCI"), der innerhalb des "Deutschen Qualifikationsrahmens" dem Qualifikationsniveau 7 (von 8) zugeordnet ist und somit hinsichtlich seiner Wertigkeit einem hochschulischen Masterabschluss entspricht.
Modul 1: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen I Samstagsstudiengang (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat) Im Rahmen des Moduls 1, welches sich strikt an den Inhalten des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK orientiert, bereiten wir Sie innerhalb von 25 Samstagen à 9 Unterrichtseinheiten auf 4 der insgesamt 5 schriftlichen Prüfungen der "fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen" vor. Zur Vermittlung der Inhalte von Klausur 5 siehe Modul 2. Studienkonzept: 06-monatiger Samstagsstudiengang
Dauer: 25 Samstage à 9 Unterrichtseinheiten (= 225 Einheiten)
Modul 2: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen II ONLINE-Studium – Lernvideos zum Prüfungsbereich "Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten"
Modul 3: Vorbereitung auf die Prüfung "Ausbilder*in IHK" ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat) Diese Zusatzqualifikation ist Pflichtbestandteil Ihrer Prüfung zum/r "Industriemeister/in Elektrotechnik"!
Modul 4: Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung auf die 5 schriftlichen Prüfungen der "fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen" ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat)
Modul 5: Handlungsspezifische Qualifikationen I Samstagsstudiengang (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat) Nachdem Sie die 5 Klausuren zu den "Basisqualifikationen" abgelegt haben, verlieren wir keine Zeit: Direkt im Anschluss bereiten wir Sie im Rahmen des Moduls 5 auf die Prüfungserfordernisse der "handlungsspezifischen Qualifikationen" vor. Die Inhalte der Handlungsbereiche "Technik" [mit den Qualifikationsschwerpunkten "Infrastruktursysteme" und "Betriebstechnik"] sowie "Organisation" vermitteln wir Ihnen innerhalb von 21 Samstagen à 10 Unterrichtseinheiten.
Studienkonzept: 05-monatiger Samstagsstudiengang
Dauer: 21 Samstage à 10 Unterrichtseinheiten (= 210 Einheiten)
Modul 6: Handlungsspezifische Qualifikationen II ONLINE-Studium – Lernvideos zum Handlungsbereich "Führung und Personal"
Modul 7: Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung auf die Situationsaufgaben der "handlungsspezifischen Qualifikationen" ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat)