OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 360,00 €

Die WEG-Abrechnung - eine Kernkompetenz der Verwaltung

IHK Würzburg-Schweinfurt

Beschreibung

Das Neufassung des WEG (n.F.) verlangt eine Genehmigung der Abrechnungspitze und nicht des Abrechnungswerkes. Hinzu kommt der Vermögensbericht.Im Tagesgeschäft der WEG-Verwaltung stellt sich dieser abrechnungstechnische Teil als große Herausforderung dar. Rechtmäßige, korrekte Abrechnungen sind schwierig zu erstellen. Fehler führen zur Haftung. Zum Einstieg: Ein Überblick über die Neuregelungen Genehmigung der Abrechnungsspitze in der Versammlung Das Abrechnungswerk: Aufbau und Inhalt von Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan Software-Empfehlungen /Datenübernahme bei neuen Gemeinschaften Zusammenhänge zwischen Buchhaltung und Abrechnung Einzel-Komponenten des Wirtschaftsplans und seine Aktualisierung Die Jahresabrechnung im Detail: Gesamt- und Einzelabrechnung Anforderungen an Belege Zur Höhe, Berechnung und Darstellung der Erhaltungsrücklage-Rücklage Nutzung rechtmässiger Umlageschlüssel / neues Recht: Flexibiliät bei MEA Die Heizkostenabrechnung des WEG-Verwalters aus Sicht der aktuellen Rechtssprechung Ablauf der Prüfung durch den Beirat Fehler in der Abrechnung und ihre Korrektur Die Bedeutung des Entlastungsbeschlusses Klärung von Hausgeldinkasso-Fragen Schnittstelle Sondereigentum / Weiterleitung an den Mieter Der Vermögensbericht: Aufbau und Inhalt Die Bescheinigung über Haushaltsnahe Dienstleistungen Optimierung des Workflows /Erleichterungen in der Arbeitsorganisation des Verwalterbüros Checklisten, Leitlinien und Empfehlungen für den Verwalteralltag im abrechnungstechnischen Bereich
Zielsetzung
Stetige Professionalisierung ist für die Immobilienverwaltung insoweit ein Gebot der Stunde. Im Intensiv-Seminar werden ebenso die Fundamente wie die aktuelle Rechtsprechung verständlich und praxisorientiert dargestellt.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
IHK-Teilnahmebescheinigung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top