PräsenzBerufsbegleitendPreis: 6.000,00 €*
Fachqualifizierter Piercer (IHK)
Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V.
Beschreibung
Inhalte
Wer Piercings professionell anbietet, trägt Verantwortung - für die Gesundheit, Sicherheit und Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden. Mit dem Fachqualifizierten Piercer (IHK) bieten wir den bundesweit ersten Lehrgang mit IHK-Zertifikat, der eine fundierte und praxisnahe Qualifizierung für diesen wachsenden Markt schafft. In nur wenigen Tagen erwerben die Teilnehmenden wichtiges Fachwissen über Haut und Wundheilung, rechtliche Rahmenbedingungen, Hygienevorgaben, Materialien und Werkzeuge sowie den professionellen Umgang mit Kunden - von der Beratung über die Durchführung bis zur Nachsorge. Live-Demonstrationen, Übungen an Kunsthaut und das eigenständige Arbeiten an Modellen ermöglichen eine intensive und praxisnahe Vorbereitung. Dieser Lehrgang schafft einen verbindlichen Qualitätsstandard in einem bisher unregulierten Bereich. Die Teilnehmenden erwerben nicht nur wertvolles Wissen und praktische Erfahrung, sondern erhalte auch ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat - ein klares Signal an Kundschaft, Behörden und Partner, dass hier auf höchstem Niveau und nach nachvollziehbaren Standards gearbeitet wird.
Grundlagen, Anatomie and Hygiene
Aufbau und Funktion der Haut, Hauttypen und deren Bedeutung beim Piercen
Wundheilung, Abheilzeiten und typische Reaktionen verschiedener Gewebetypen
Kontraindikationen: Wann darf nicht gepierct werden? (z./B. bei bestimmten Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme)
Einführung in das Hygienemanagement: Relevante Vorschriften wie das Infektionsschutzgesetz und Hygieneverordnungen der Länder
Anforderungen an den Arbeitsplatz: Reinigung, Desinfektion, Sterilisation
Einwegmaterialien und persönliche Schutzausrüstung
Dokumentationspflichten, Einwilligung und Aufklärung vor dem Eingriff
Piercingtechniken and Anwendungsbereiche
Übersicht gängiger Piercingarten
Materialien und Formen von Piercingschmuck
Werkzeuge und Hilfsmittel: Zangen, Klemmen, Kanülen und Hohlnadeln
Handhabung und Vorbereitung der Instrumente
Vorbereitung des Einstichbereichs
Einstichtechniken und -winkel für verschiedene Körperstellen
Besonderheiten bei dünner Haut, empfindlichen Zonen und Schleimhäuten
Erste Hilfe bei Komplikationen (z./B. starke Blutung, Kreislaufreaktionen)
Praxis and Kundenarbeit
Schritt-für-Schritt-Anleitungen anhand von Live-Demonstrationen
Praktische Übungen auf Kunsthaut und Übungsmaterialien
Durchführung von Piercings an Modellen unter fachkundiger Aufsicht
Fehlervermeidung in der Anwendung (z./B. falsche Platzierung, Materialfehler)
Kommunikation mit Kunden vor, während und nach dem Eingriff
Erstellung eines individuellen Behandlungsplans
Nachsorge: Pflegehinweise, Verhaltensempfehlungen, Erkennen von Entzündungen
Umgang mit ängstlichen oder unentschlossenen Kunden
Business and Studioführung für Piercer
Kundenberatung und rechtssichere Aufklärungsgespräche
Preisgestaltung: betriebswirtschaftliche Grundlagen für Piercingstudios
Social Media Marketing
Aufbau eines Studios: Wichtige Genehmigungen, Anforderungen und die Zusammenarbeit mit Gesundheitsämtern
Umgang mit Reklamationen, Nachbesserung und Kundenbindung
Rechtliche Rahmenbedingungen: Wichtige Aspekte zur Körperverletzung, Haftung und Dokumentationspflichten
Abschlussprüfung
Unterrichtszeiten
Der Lehrgang findet an acht Tagen in Vollzeit statt.
Die Unterrichtszeiten sind täglich von 09:00 - 16:30 Uhr.