PräsenzBerufsbegleitendPreis: 6.000,00 €*

Fachqualifizierter Piercer (IHK)

Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V.

Beschreibung

Inhalte Wer Piercings professionell anbietet, trägt Verantwortung - für die Gesundheit, Sicherheit und Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden. Mit dem Fachqualifizierten Piercer (IHK) bieten wir den bundesweit ersten Lehrgang mit IHK-Zertifikat, der eine fundierte und praxisnahe Qualifizierung für diesen wachsenden Markt schafft. In nur wenigen Tagen erwerben die Teilnehmenden wichtiges Fachwissen über Haut und Wundheilung, rechtliche Rahmenbedingungen, Hygienevorgaben, Materialien und Werkzeuge sowie den professionellen Umgang mit Kunden - von der Beratung über die Durchführung bis zur Nachsorge. Live-Demonstrationen, Übungen an Kunsthaut und das eigenständige Arbeiten an Modellen ermöglichen eine intensive und praxisnahe Vorbereitung. Dieser Lehrgang schafft einen verbindlichen Qualitätsstandard in einem bisher unregulierten Bereich. Die Teilnehmenden erwerben nicht nur wertvolles Wissen und praktische Erfahrung, sondern erhalte auch ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat - ein klares Signal an Kundschaft, Behörden und Partner, dass hier auf höchstem Niveau und nach nachvollziehbaren Standards gearbeitet wird. Grundlagen, Anatomie and Hygiene Aufbau und Funktion der Haut, Hauttypen und deren Bedeutung beim Piercen Wundheilung, Abheilzeiten und typische Reaktionen verschiedener Gewebetypen Kontraindikationen: Wann darf nicht gepierct werden? (z./B. bei bestimmten Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme) Einführung in das Hygienemanagement: Relevante Vorschriften wie das Infektionsschutzgesetz und Hygieneverordnungen der Länder Anforderungen an den Arbeitsplatz: Reinigung, Desinfektion, Sterilisation Einwegmaterialien und persönliche Schutzausrüstung Dokumentationspflichten, Einwilligung und Aufklärung vor dem Eingriff Piercingtechniken and Anwendungsbereiche Übersicht gängiger Piercingarten Materialien und Formen von Piercingschmuck Werkzeuge und Hilfsmittel: Zangen, Klemmen, Kanülen und Hohlnadeln Handhabung und Vorbereitung der Instrumente Vorbereitung des Einstichbereichs Einstichtechniken und -winkel für verschiedene Körperstellen Besonderheiten bei dünner Haut, empfindlichen Zonen und Schleimhäuten Erste Hilfe bei Komplikationen (z./B. starke Blutung, Kreislaufreaktionen) Praxis and Kundenarbeit Schritt-für-Schritt-Anleitungen anhand von Live-Demonstrationen Praktische Übungen auf Kunsthaut und Übungsmaterialien Durchführung von Piercings an Modellen unter fachkundiger Aufsicht Fehlervermeidung in der Anwendung (z./B. falsche Platzierung, Materialfehler) Kommunikation mit Kunden vor, während und nach dem Eingriff Erstellung eines individuellen Behandlungsplans Nachsorge: Pflegehinweise, Verhaltensempfehlungen, Erkennen von Entzündungen Umgang mit ängstlichen oder unentschlossenen Kunden Business and Studioführung für Piercer Kundenberatung und rechtssichere Aufklärungsgespräche Preisgestaltung: betriebswirtschaftliche Grundlagen für Piercingstudios Social Media Marketing Aufbau eines Studios: Wichtige Genehmigungen, Anforderungen und die Zusammenarbeit mit Gesundheitsämtern Umgang mit Reklamationen, Nachbesserung und Kundenbindung Rechtliche Rahmenbedingungen: Wichtige Aspekte zur Körperverletzung, Haftung und Dokumentationspflichten Abschlussprüfung Unterrichtszeiten Der Lehrgang findet an acht Tagen in Vollzeit statt. Die Unterrichtszeiten sind täglich von 09:00 - 16:30 Uhr.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte, die professionell im Bereich Schmuck oder Körperschmuck tätig sind oder diesen Bereich in ihr bestehendes Angebot integrieren möchten. Im Fokus stehen insbesondere: Juweliere und Schmuckhändler, die ihre Dienstleistung um das fachgerechte Piercen erweitern möchten.Hautärzte sowie medizinisch geschulte Fachkräfte, die mit Piercinganfragen konfrontiert sind oder diese in ihr Praxisangebot aufnehmen wollen.Tätowierer, die bereits körpernah arbeiten und ihr Portfolio um eine weitere Dienstleistung mit hoher Kundennachfrage ergänzen möchten.Quereinsteiger aus dem körpernahen Dienstleistungsbereich, die eine qualitätsgesicherte und rechtlich fundierte Ausbildung zum Piercer anstreben. Durch den Lehrgang mit IHK-Zertifikat erhalten alle Teilnehmenden eine anerkannte Qualifikation, die sie klar vom unregulierten Markt abhebt und ihnen den professionellen Einstieg oder Ausbau ihrer Tätigkeit ermöglicht.
Zielsetzung
Ziel des Lehrgangs zum Fachqualifizierten Piercer (IHK) ist es, den Teilnehmenden fundierte fachliche und praktische Kompetenzen zu vermitteln, um Piercingbehandlungen sicher, hygienisch und rechtlich korrekt durchführen zu können. Sie erwerben das nötige Wissen über Anatomie, Wundheilung, Materialien und Technik sowie die Fähigkeit, Kunden professionell zu beraten, Eingriffe fachgerecht umzusetzen und eine verantwortungsvolle Nachsorge zu gewährleisten. Der Lehrgang bereitet auf die eigenständige Tätigkeit als Piercer auf einem anerkannt hohen Qualitätsniveau vor. Der Lehrgang setzt auf eine praxisorientierte und teilnehmeraktive Vermittlung der Inhalte. Ziel ist es, theoretisches Wissen mit unmittelbar anwendbaren praktischen Fähigkeiten zu verknüpfen, um so ein fundiertes, sicheres und rechtlich korrektes Arbeiten im Piercingbereich zu ermöglichen.Die Inhalte werden vermittelt durch: Fachliche Impulsvorträge und kurze Theorieblöcke zur Einführung in zentrale Themen wie Hygiene, Anatomie, rechtliche Grundlagen und betriebswirtschaftliche AspekteLive-Demonstrationen von Piercingtechniken durch erfahrene DozentenÜbungen an Kunsthaut und Übungsmaterialien zur Vertiefung manueller Techniken unter fachlicher AnleitungPraxisphasen an Modellen unter Aufsicht, in denen die Teilnehmenden eigenständig arbeiten und individuelles Feedback erhaltenFallbeispiele und kollegialer Austausch, um den Transfer in den Berufsalltag zu fördernKleingruppenarbeit und Reflexion, z./B. zu rechtlichen Fragestellungen, Kundengesprächen und Risikobewertung Der Methodenmix ermöglicht einen nachhaltigen Kompetenzerwerb, der sowohl praktische Sicherheit als auch fachliches Verständnis in den Mittelpunkt stellt.
Förderungsmöglichkeiten
Für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten. Kursgebühr mit 30% Zuschuss: 4.200,00 ¬ Kursgebühr mit 70% Zuschuss: 1.800,00 ¬ (für über 55-Jährige oder ohne Berufsschulabschluss) Genaue Informationen finden Sie unter: www.esf-bw.de
Teilnahmevorraussetzungen
Für diesen Kurs sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. inkl. Lehrmittel und IHK-Zertifikat
Top