4 Live-Online-Workshops: Design Thinking, Lean Startup, Kanban, Scrum und XP-Praktiken im Alltag anwenden
Agile Safari: BIG 5 des agilen Projektmanagements
Wenn das Stichwort "agile Arbeitsweise" fällt, ist meist Scrum gemeint. Schließlich ist Scrum das gängigste Vorgehensmodell agiler Teams. Aber nicht für jedes Problem bietet Scrum den passenden Rahmen, denn die agile Welt ist erheblich vielfältiger und weitreichender.
In diesem Workshop begeben wir uns auf eine praxisorientierte Safari durch die Big Five der agilen Praktiken: Design Thinking, Lean Startup, Kanban, Scrum und XP. Wir wiederholen das Grundwissen zu den Vorgehensmodellen und lernen ihre praktische Anwendung sowie die gemeinsamen Wurzeln im Lean Thinking und im Agilen Manifest kennen. Außerdem betrachten wir, wie die unternehmerische Agilität mithilfe von Flight Levels und Big Room Plannings gefördert werden kann.
Wir unterstützen Sie dabei, herauszufinden, welche Vorgehensweise für Ihr eigenes Umfeld am besten geeignet sein kann, und was Sie bei der Anwendung beachten müssen. Dies vertiefen wir mithilfe zahlreicher Übungen und Beispielen.
Ihre Referentin: Barbara Bucksch
Barbara Bucksch ist Spezialistin für agiles Projektmanagement. Seit ihrem abgeschlossenen Betriebswirtschaftsstudium arbeitet sie mit agilen Teams und solchen, die es werden wollen. In 10 Berufsjahren hat sie Unternehmen aus den Bereichen Softwareentwicklung, Maschinenbau, Versicherung, Automobilindustrie und der öffentlichen Verwaltung kennengelernt und beraten. Dabei begleitet sie Organisationen und Teams als Scrum Master/ Agile Coach sowie als Moderatorin
und Trainerin.
Durch ihren lösungsfokussierten Ansatz gelingt es ihr Gruppen schnell zu Entscheidungen und zu nächsten Schritten zu verhelfen. Sie versteht sich als Wegbegleiterin, die mal vorsteigt, zwischendurch den Rucksack trägt und auch mal zur Pause mahnt, aber nie das Ziel aus den Augen verliert. Barbara Bucksch sieht Veränderungen als Chancen. Als Trainerin teilt sie ihr erworbenes Wissen und ihre Praxiserfahrung, damit immer mehr Menschen und Unternehmen den Aufbruch hin zu erfolgreichem agilen Projektmanagement wagen.
Hinweis zum Ablauf
Inhalte und Aufbau des Workshops
Das Seminar findet als Online-Workshop mit 4 Live-Online-Workshops (jew. 4 Stunden).
25.09.2025 – 08:30 - 12:30 Uhr
26.09.2025 – 8:30 - 12:30 Uhr
01.10.2025 – 8:30 - 12:30 Uhr
02.10.2025 – 08:30 - 12:30 Uhr
Ziel: Sie vertiefen Ihr Grundwissen zu den Big Five der agilen Vorgehensmodelle, finden heraus, welche Vorgehensweisen für Ihre eigene Projektumgebung am besten geeignet sind und stellen sich Ihren persönlichen agilen Werkzeugkoffer, ganz nach Ihren Anforderungen zusammen.
Ablauf / Themen
Der Ablauf orientiert sich am typischen Ablauf eines Projekts:
Ideen generieren mit Design Thinking
Der Build-Measure-Learn Cycle und Canvas-Arbeit nach Lean Startup
Anforderungsmanagement mit Backlogs
Arbeit visualisieren, Transparenz und Fokus schaffen mit Kanban
Inkrementelles iteratives Arbeiten mit Scrum
Die Qualität sicherstellen und Risiken reduzieren mit XP-Praktiken - auch jenseits der Software-Entwicklung
Kontinuierliche Verbesserung als Maxime in Lean Thinking und im Agilen Manifest
Change Management für Agilisten - die üblichen Vorurteile und der "Cargo Cult"
Liberating Structures für eine agile Meetingkultur
Zielgruppe
Alle, die bei der Ausgestaltung der Arbeitsweise in einer Projektorganisation mitreden sollen und dürfen, wie z.B. Teamleiter:innen, Projektleiter:innen, Führungskräfte, Programmleiter:innen, Mitarbeiter:innen aus dem PMO und dem Projektcontrolling.
Zielsetzung
Sie erfahren, welche agilen Methoden üblicherweise zum Einsatz kommen und für welche praktischen Einsatzzwecke diese Methoden geeignet sind.
Sie wissen, welche Praktiken aus den unterschiedlichen Methoden zu Ihrer eigenen Projektumgebung passen.
Sie erlernen das Hintergrundwissen, um in Ihrem Umfeld kompetent über agile Methoden mitzureden und mit gängigem Halbwissen und Vorurteilen aufzuräumen.
Sie erweitern Ihren Horizont an agilen Methoden und Praktiken, und sind so auch für Projekte gewappnet, in denen eine einzige Methode, wie Scrum, an ihre Grenzen stößt.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Zertifizierung und Anerkennung als Weiterbildung
Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat des projektmagazins als PDF und als Link, das Sie in Bewerbungen anfügen oder in Ihren Social-Media-Profilen hinterlegen können.
Die Veranstaltung wird als Weiterbildung anerkannt:
Sie erhalten 1-2 PDUs für die Re-Zertifizierung (PMI) pro Teilnahmetag.
Es wird jede Stunde des Workshops, Seminar oder das Coaching als Weiterbildung für IPMA® angerechnet.
Förderungsmöglichkeiten
ja
Teilnahmevorraussetzungen
Durchführung: Die Workshops werden als Online-Schulung in Microsoft Zoom durchgeführt. Für die Teilnahme berücksichtigen Sie bitte die technischen Voraussetzungen.
Preishinweis
Als projektmagazin-Mitglied erhalten Sie 200 € Rabatt auf den Netto Preis