Beschreibung
Einleitung
• Was ist Künstliche Intelligenz?
• Chancen und Risiken beim Einsatz von KI
Grundlagen der KI-Verordnung (AI Act)
• Überblick und Vorstellung Verordnung
• Einführung in zentrale Begriffe der Verordnung
• Ziele und Bedeutung der Verordnung für Unternehmen
• Anforderungen an KI-Kompetenz im Unternehmen
Kategorisierung in Risikoklassen (AI Act)
• Verstehen von minimalen, begrenzten, hohen und inakzeptablen Risiken
• Praxisbeispiele für jede Risikoklasse
• Welche KI-Praktiken sind nach KI-Verordnung verboten?
Transparenz-Anforderungen für KI-Anwendungen (AI Act)
• Kennzeichnung von Deep Fakes und generierten Inhalten
• Anforderungen bei Emotionserkennung und biometrischer Kategorisierung
Rechtsvorschriften, Haftung, Zeitplan und Fristen (AI Act)
• Pflichten für Hersteller, Importeure und Betreiber
• Sanktionen bei Verstößen gegen die KI-Verordnung
• Einführung der Verordnung in Stufen
• Wichtige Meilensteine bis 2027
Sonderregelungen für LLM, General-Purpose AI, GPAI (AI Act)
• Definition und Anforderungen an General-Purpose AI
• Auswirkungen auf Anbieter und Nutzer
• Die Bedeutung von Bias und Diskriminierung in der KI-Verordnung
Urheberrecht und KI (UrhG)
• Sind KI-generierte Inhalte urheberrechtlich geschützt?
• Mögliche Verletzung des Urheberrechts durch den Einsatz von KI
• Kann ich als Rechteinhaber oder Urheber gegen die Verwendung meiner Inhalte durch KI vorgehen?
• Wie kann ich mich gegen Klagen schützen
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
• Anwendung der Grundprinzipien der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf KI-Systeme
• Rechte und Pflichten bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
• Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU
• Verfahren zur Datensparsamkeit (Anonymisierung, Pseudonymisierung, Hashing, lokale LLM)
Abschluss und Diskussion
• Zusammenfassung der wesentlichen Punkte
• Praktische Umsetzung der KI-Verordnung
• Klärung offener Fragen