OnlineBerufsbegleitend

KI-Verordnung (KI-VO / AI Act), DSGVO & Urheberrecht

infofeld GmbH

Beschreibung

Einleitung • Was ist Künstliche Intelligenz? • Chancen und Risiken beim Einsatz von KI Grundlagen der KI-Verordnung (AI Act) • Überblick und Vorstellung Verordnung • Einführung in zentrale Begriffe der Verordnung • Ziele und Bedeutung der Verordnung für Unternehmen • Anforderungen an KI-Kompetenz im Unternehmen Kategorisierung in Risikoklassen (AI Act) • Verstehen von minimalen, begrenzten, hohen und inakzeptablen Risiken • Praxisbeispiele für jede Risikoklasse • Welche KI-Praktiken sind nach KI-Verordnung verboten? Transparenz-Anforderungen für KI-Anwendungen (AI Act) • Kennzeichnung von Deep Fakes und generierten Inhalten • Anforderungen bei Emotionserkennung und biometrischer Kategorisierung Rechtsvorschriften, Haftung, Zeitplan und Fristen (AI Act) • Pflichten für Hersteller, Importeure und Betreiber • Sanktionen bei Verstößen gegen die KI-Verordnung • Einführung der Verordnung in Stufen • Wichtige Meilensteine bis 2027 Sonderregelungen für LLM, General-Purpose AI, GPAI (AI Act) • Definition und Anforderungen an General-Purpose AI • Auswirkungen auf Anbieter und Nutzer • Die Bedeutung von Bias und Diskriminierung in der KI-Verordnung Urheberrecht und KI (UrhG) • Sind KI-generierte Inhalte urheberrechtlich geschützt? • Mögliche Verletzung des Urheberrechts durch den Einsatz von KI • Kann ich als Rechteinhaber oder Urheber gegen die Verwendung meiner Inhalte durch KI vorgehen? • Wie kann ich mich gegen Klagen schützen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) • Anwendung der Grundprinzipien der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf KI-Systeme • Rechte und Pflichten bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten • Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU • Verfahren zur Datensparsamkeit (Anonymisierung, Pseudonymisierung, Hashing, lokale LLM) Abschluss und Diskussion • Zusammenfassung der wesentlichen Punkte • Praktische Umsetzung der KI-Verordnung • Klärung offener Fragen
Hinweis zum Ablauf
Uhrzeit nach Vereinbarung
Zielgruppe
Das Seminar zur KI-Verordnung richtet sich an Nutzer und Anwender von KI, die mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind. Besonders angesprochen sind Mitarbeitende in operativen Rollen, die mit der Bedienung und Wartung von KI-Systemen zuständig sind sowie Führungskräfte und Geschäftsführer, die Entscheidungen über den Einsatz und die Implementierung von KI treffen und sicherstellen müssen, dass ihre KI-Systeme auf Basis des AI Acts, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Urheberrechts rechtskonform und ethisch korrekt genutzt werden.
Zielsetzung
• Sie schaffen einen Grundbaustein für KI-Kompetenzen indem Sie sich einen umfassenden Überblick über die aktuellen regulatorischen Anforderungen an den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gemäß des AI Acts verschaffen. • Sie erkennen auf was Sie achten müssen, um Sanktionen und Reputations-Verlust durch Schäden infolge Fehlern in der Anwendung von KI zu vermeiden. • Sie wissen, wie Sie Datenschutz und Urheberrecht einhalten und entwickeln eine fundierte Strategie für den ethischen und rechtskonformen Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen. • Sie diskutieren Herausforderungen, Lösungen und Best Practices mit Experten und anderen Teilnehmenden.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmezertifikat zum Nachweis notwendiger KI-Kompetenzen gemäß Artikel 4 KI-VO
Teilnahmevorraussetzungen
Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse benötigt
Preishinweis
Inhouse ab 1.899 Euro zzgl. MwSt. (abhängig von der Teilnehmeranzahl)
Top