PräsenzBerufsbegleitend
Wissenschaftliche Recherche mit Künstlicher Intelligenz
infofeld GmbH infofeld GmbH Wiesenstraße 1, 91757 Treuchtlingen
Beschreibung
Modul 01: Der Wandel der Recherche – Wie KI den Forschungsalltag verändert
- Überblick über aktuelle Entwicklungen in der KI-gestützten Recherche
- Welche Aufgaben KI heute schon übernehmen kann – von der Literaturrecherche bis zur Entwurfserstellung
- Vorstellung zentraler Tool-Kategorien: Recherche, Analyse, Visualisierung, Textgenerierung
- Ethische und rechtliche Aspekte: Datenschutz, Urheberrecht und Transparenz
Modul 02: Recherche- und Analyse-Tools im Praxiseinsatz - Hands-on mit Tools wie Elicit, Consensus, Semantic Scholar und Scite.ai - Praxisnahe Übungen: Forschungsfrage formulieren – relevante Literatur identifizieren – Kernaussagen extrahieren - Bewertung von KI-generierten Inhalten und Zitierverhalten mit Scite.ai - Tipps zum effizienten Einsatz von Perplexity AI, SciSpace und Paper Digest
Modul 03: Visualisierung und Netzwerk-Analyse mit KI - Einführung in Tools zur visuellen Literaturvernetzung: Research Rabbit, Connected Papers, Litmaps - Wissenschaftliche Themenfelder kartieren mit Open Knowledge Maps - Anwendungsszenarien: Forschungstrends identifizieren, Lücken finden, Expertennetzwerke erkennen - Interaktive Übung: Von einem Paper zur thematischen Landkarte
Modul 04: KI-gestützte Inspiration, Strukturierung und Verifikation - Wie ChatGPT, Gemini & Claude beim Brainstorming, Strukturieren und Gliedern unterstützen - Best Practices für effektives Prompting in der wissenschaftlichen Arbeit - Qualität sichern: Ergebnisse prüfen, Quellen validieren, KI-Nutzung dokumentieren - Diskussion: Chancen, Risiken und persönliche Best Practices im eigenen Forschungsprozess
Modul 02: Recherche- und Analyse-Tools im Praxiseinsatz - Hands-on mit Tools wie Elicit, Consensus, Semantic Scholar und Scite.ai - Praxisnahe Übungen: Forschungsfrage formulieren – relevante Literatur identifizieren – Kernaussagen extrahieren - Bewertung von KI-generierten Inhalten und Zitierverhalten mit Scite.ai - Tipps zum effizienten Einsatz von Perplexity AI, SciSpace und Paper Digest
Modul 03: Visualisierung und Netzwerk-Analyse mit KI - Einführung in Tools zur visuellen Literaturvernetzung: Research Rabbit, Connected Papers, Litmaps - Wissenschaftliche Themenfelder kartieren mit Open Knowledge Maps - Anwendungsszenarien: Forschungstrends identifizieren, Lücken finden, Expertennetzwerke erkennen - Interaktive Übung: Von einem Paper zur thematischen Landkarte
Modul 04: KI-gestützte Inspiration, Strukturierung und Verifikation - Wie ChatGPT, Gemini & Claude beim Brainstorming, Strukturieren und Gliedern unterstützen - Best Practices für effektives Prompting in der wissenschaftlichen Arbeit - Qualität sichern: Ergebnisse prüfen, Quellen validieren, KI-Nutzung dokumentieren - Diskussion: Chancen, Risiken und persönliche Best Practices im eigenen Forschungsprozess