OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 474,81 €
Die richtige Eignungsprüfung und Angebotswertung
Fortbildungskampagne öffentliches Recht Fortbildungskampagne öffentliches Recht Ebersstr. 32, 10827 Berlin
Beschreibung
Die Qualität einer öffentlichen Ausschreibung entscheidet sich nicht zuletzt an zwei zentralen Punkten: der sorgfältigen Eignungsprüfung und einer klar strukturierten Angebotswertung. Beide Schritte erfordern rechtssicheres Vorgehen, klare Kriterien und eine nachvollziehbare Bewertungsmethodik – und genau hier setzt dieses praxisorientierte Online-Seminar an. Sie lernen, wie Sie die Eignung von Lieferanten professionell prüfen und worauf es bei Nachweisen, Referenzen und der Dokumentation wirklich ankommt. Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Angebotswertung: Wie definieren Sie geeignete Wertungskriterien? Wie setzen Sie sinnvolle Gewichtungen fest? Und welche Bewertungssysteme eignen sich für welche Vergaben? Anhand praxisnaher Übungen und konkreter Fallbeispiele erarbeiten Sie, wie Sie Ihre Ausschreibungen strukturiert, rechtssicher und wirtschaftlich gestalten – und dabei stets die Kontrolle über das Verfahren behalten. Das Seminar richtet sich an Interessierte, die Sicherheit und Effizienz bei Eignungsprüfung und Angebotswertung gewinnen möchten.
Inhaltsübersicht:
• Eignungsprüfung
• Umgang mit Nachweisen und Referenzen
• Rechtssichere Dokumentation
• Angebotswertung
• Gewichtung der Kriterien
• Anwendung von Bewertungsmatrizen
• Einführung in verschiedene Wertungssysteme
• Praxisübungen:
• Ausschreibungsvorbereitung
• Angebotsprüfung
• Passende Wertungsmethode auswählen
Referenten:
Dr. Moritz Philipp Koch
Leiter Sourcing und Vergabe
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Mitglied der Arbeitsgruppe EVB-IT
Ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer Westfalen
Robert Thiele
Syndikusrechtsanwalt, MBA
Techniker Krankenkasse
Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe EVB-IT
Leiter der Verhandlungsdelegation der Arbeitsgruppe EVB-IT
Inhaltsübersicht:
• Eignungsprüfung
• Umgang mit Nachweisen und Referenzen
• Rechtssichere Dokumentation
• Angebotswertung
• Gewichtung der Kriterien
• Anwendung von Bewertungsmatrizen
• Einführung in verschiedene Wertungssysteme
• Praxisübungen:
• Ausschreibungsvorbereitung
• Angebotsprüfung
• Passende Wertungsmethode auswählen
Referenten:
Dr. Moritz Philipp Koch
Leiter Sourcing und Vergabe
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Mitglied der Arbeitsgruppe EVB-IT
Ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer Westfalen
Robert Thiele
Syndikusrechtsanwalt, MBA
Techniker Krankenkasse
Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe EVB-IT
Leiter der Verhandlungsdelegation der Arbeitsgruppe EVB-IT