PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 15.000,00 €
SPS Spezialist
Smart Future Campus GmbH Smart Future Campus GmbH Salvatorplatz 3, 80333 München
Beschreibung
Die Weiterbildung SPS Spezialist richtet sich an Fachkräfte, die sich auf die Programmierung speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) spezialisieren möchten. Sie eignet sich besonders für Personen mit technischem Hintergrund, die in den Bereichen Automatisierungstechnik, Steuerungstechnik und Robotik tätig sind oder eine Karriere in diesem Umfeld anstreben. Ziel der Maßnahme ist es, den Teilnehmenden praxisnahes Wissen in SPS-Programmierung, Sensorik, Robotik und Datenbankintegration zu vermitteln.
Einführung in Programmierung (3 Wochen)
-Grundlagen der Programmierung und Algorithmen.
-Einführung in SPS-Programmiersprachen und Automatisierungslösungen.
-Softwareentwicklung für industrielle Steuerungssysteme.
Steuerungstechnik und Sensorik (3 Wochen)
-Grundlagen der Steuerungstechnik und industrielle Anwendungen.
-Einsatz von Sensoren zur Erfassung und Verarbeitung von Prozessdaten.
-Integration von Sensortechnik in Automatisierungsprozesse.
SPS Programmierung (4 Wochen)
-Grundlagen speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS).
-Erstellung und Optimierung von SPS-Programmen.
-Automatisierungsprozesse mit SPS effizient gestalten.
Robotik und Industrie 4.0 (4 Wochen)
-Grundlagen der Robotik und industrielle Automatisierung.
-Steuerung und Programmierung von Robotersystemen.
-Vernetzung von Robotik mit modernen Industrie-4.0-Prozessen.
Datenbanken und SQL (3 Wochen)
-Grundlagen relationaler Datenbanken und SQL.
-Datenmanagement für industrielle Automatisierungssysteme.
-Integration von Produktionsdaten in Datenbanksysteme.
Datenbankintegration (3 Wochen)
-Anbindung industrieller Steuerungssysteme an Datenbanken.
-Sichere und effiziente Datenverwaltung in der Automatisierungstechnik.
-Datenanalyse und Reporting für Produktionsprozesse.
Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, SPS-Programme für industrielle Anwendungen zu entwickeln, Steuerungssysteme zu optimieren und Automatisierungslösungen in Industrie-4.0-Umgebungen zu integrieren.