PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 9.237,00 €
Versandlogistik für Quereinsteiger: Versandvorbereitung und Transportlogistik
Smart Future Campus GmbH Smart Future Campus GmbH Salvatorplatz 3, 80333 München
Beschreibung
Fehlermeldesysteme + Projektmanagement + Robotik + Logistik
Diese Weiterbildung vermittelt Kenntnisse in der Anwendung digitaler Systeme für Fehlermeldungen, Projektmanagement und Robotik. Sie richtet sich an Quereinsteiger, die in der Versandlogistik tätig werden möchten und sich mit modernen Werkzeugen vertraut machen wollen.
Modul 1: Grundlagen von Fehlermeldesystemen und Qualitätsdokumentation
Modul 2: Digitales Projektmanagement in der Logistik
Modul 3: Entwicklung und Steuerung von Robotern mit ROS
Grundlagen von Fehlermeldesystemen und Qualitätsdokumentation
-Fehlererfassung: Digitale Meldesysteme für Abweichungen im Wareneingang.
-Dokumentation: Protokolle, Prüfberichte und digitale Nachverfolgung.
-Qualitätsmanagement: Integration in bestehende QM-Systeme und ERP.
-Transparenz: Lückenlose Rückverfolgbarkeit für Audits und Lieferantenfeedback.
Digitales Projektmanagement in der Logistik
-Agile Planung: Digitale Tools für Projektstruktur, Aufgabenverteilung und Zeitmanagement.
-Teamkollaboration: Nutzung digitaler Plattformen für Kommunikation und Fortschrittsabgleich.
-Controlling: Projekt-KPIs, Meilensteintracking und automatisiertes Berichtswesen.
-Logistikbezug: Planung komplexer Supply-Chain- und IT-Logistikprojekte mit digitalen Methoden.
Entwicklung und Steuerung von Robotern mit ROS
-Architektur: Komponenten, ROS-Master und Nachrichtenaustausch.
-Entwicklung: Schreiben von Publisher- und Subscriber-Nodes, Service-Implementierungen.
-Testumgebungen: Simulationsplattformen Gazebo für physikalische Modelle, Rviz für Visualisierung.
-Praktische Umsetzung: Integration von ROS in intralogistische Roboteranwendungen und Prozessautomatisierung.
Mit Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, digitale Systeme für Fehlermeldungen zu nutzen, Projekte in der Logistik digital zu managen und robotische Anwendungen mit ROS zu entwickeln.